Digitale Medien in der frühen Bildung – handlungsorientierte Ansätze für medienpädagogische Bildungspraxis im Elementarbereich

Fortbildung und Vernetzungstreffen am 11. Mai 2022 von 9.00 bis 15.30 Uhr in der Stadtbibliothek Magdeburg.
Kinder erschließen sich bereits früh ein breites Medienportfolio. Daher ist es unabdingbar, Medienpädagogik in die bestehenden Konzepte der frühkindlichen Bildungs- und Erziehungsarbeit zu integrieren. Gemeinsam mit pädagogischen Fachkräften können Kinder Medien spielerisch erkunden und dabei lernen diese selbstverantwortlich, produktiv und kreativ nutzen zu können.
Die Wissens- und Entwicklungsressourcen des Digitalen in der frühkindlichen Bildung haben engagierte Träger*innen, Einrichtungen und Erziehende erkannt und wenden sich eigeninitiativ und motiviert dem Themenfeld zu. Sie stehen jedoch vor vielschichtigen Herausforderungen, pädagogische Prozesse zunehmend mit digitalen Medien zu gestalten und zu reflektieren. Bei dieser Aufgabe wollen wir die Fachkräfte mit der Veranstaltung unterstützen und niedrigschwellige Impulse für (medien-)pädagogische Praxis liefern.
Die Netzwerkstelle Medienkompetenz Sachsen-Anhalt, die Stadtbibliothek Magdeburg und die Fachberatung im Bundesprogramm „Sprach-Kitas: Weil Sprache der Schlüssel zur Welt ist“ (AWO Landesverband Sachsen-Anhalt e.V., Stiftung Evangelische Jugendhilfe St. Johannis Bernburg, Eigenbetrieb Kommunale Bildungseinrichtungen Lutherstadt Wittenberg) laden pädagogische Fachkräfte und Erziehende aus den Kindertageseinrichtungen zum kostenfreien Fortbildungs- und Vernetzungstreffen am 11. Mai 2022 von 9.00 bis 15.30 Uhr in die Stadtbibliothek Magdeburg ein.
Grafik: Julia Kluge, www.kluugel.de
Ort:
Stadtbibliothek Magdeburg, Breiter Weg 109, 39104 Magdeburg
Programm
9:00 – 10:00 Uhr Start in den Tag mit „Digitalen Helfern“
Fortlaufende Angebote: Marktstand „Digitale Helfer“ | bibliothekspädagogisches Angebot für Kitas der Stadtbibliothek Magdeburg | Fachliteratur & Broschüren
10:00 – 10:15 Uhr Pause mit Kaffee und Tee
10:15 – 11:45 Uhr 1. Workshop-Phase:
#1 Die Welt der Klänge – Audioproduktion und sprachliche Entwicklung
#2 Kreatives Experimentieren mit Fotos – visuelle Bildungspraxis
11:45 – 12:30 Uhr Mittagsimbiss
12:30–14:00 Uhr 2. Workshop-Phase:
#1 Die Welt der Klänge – Audioproduktion und sprachliche Entwicklung
#2 Kreatives Experimentieren mit Fotos – visuelle Bildungspraxis
14:00 – 14:15 Uhr Pause mit Kaffee und Tee
14:15 – 15:30 Uhr Ergebnisse, Austausch und Auswertung
Die Veranstaltung ist als Pilot für eine Reihe in mehreren Regionen Sachsen-Anhalts geplant. Die Anmeldung erfolgt über das Online-Formular.
Workshopbeschreibung:
Die Teilnehmenden haben die Möglichkeit im Wechsel an beiden Workshops teilzunehmen.
#1 Die Welt der Klänge – Audioproduktion und sprachliche Entwicklung
In dem Workshop werden verschiedene Methoden zur auditiven Wahrnehmungsförderung vorgestellt und praktisch erprobt. Die Teilnehmenden begeben sich mit dem Tablet auf eine Geräuschejagd und experimentieren mit Sprache und Tönen. Mit dem erworbenen Wissen und vielen kreativen Ideen werden die Fachkräfte in die Lage versetzt, kleine Audioprodukte gemeinsam mit den Kindern zu produzieren und damit ihre sprachliche Entwicklung zu fördern.
Workshopleitung: Alexander Karpilowski – Netzwerkstelle Medienkompetenz Sachsen-Anhalt
#2 Kreatives Experimentieren mit Fotos – visuelle Bildungspraxis
Mit Fotos lässt sich die Welt spielerisch erkunden. Auch spannende Geschichten können mit Bildern erzählt werden. Fotoprojekte im Bildungskontext bieten vielfältige Möglichkeiten zur Stärkung der naturwissenschaftlichen, sozialen, sprachlichen und medialen Kompetenz. Die Teilnehmenden schlüpfen bei dem Workshop in die Rolle von aktiven und kreativen Mediengestalter*innen und lernen mit Tablets und Apps, wie Fotopraxis in die pädagogische Arbeit in den Kindertageseinrichtungen implementiert werden kann.
Workshopleitung: Jessica Burkhard – Stadtbibliothek Magdeburg
Anmeldung:
Die Veranstaltung ist leider ausgebucht. Wir setzen Sie gern auf eine Warteliste. Schreiben Sie uns bitte eine kurze E-Mail mit Ihrer Anfrage: kontakt@medien-kompetenz-netzwerk.de
Kontakt:
Alexander Karpilowski
Netzwerkstelle Medienkompetenz Sachsen-Anhalt
Reichardtstraße 8
06114 Halle/Saale
Telefon: (0345) 52 13 136
E-Mail: kontakt@medien-kompetenz-netzwerk.de
Digitale Medien in der frühen Bildung ist eine gemeinsame Veranstaltung der Netzwerkstelle Medienkompetenz Sachsen-Anhalt, der Stadtbibliothek Magdeburg und der Fachberatung im Bundesprogramm „Sprach-Kitas: Weil Sprache der Schlüssel zur Welt ist“ (AWO Landesverband Sachsen-Anhalt e.V., Stiftung Evangelische Jugendhilfe St. Johannis Bernburg, Eigenbetrieb Kommunale Bildungseinrichtungen Lutherstadt Wittenberg).
