Veranstaltungsreihe zu kinderrechtlichen Impulsen für den Jugendmedienschutz. Fachtag am 20. April 2023 im Jugendkulturzentrum TheO’door Sangerhausen.

Digitale Medien und Spiele gehören für viele Kinder und Jugendliche zur alltäglichen Freizeitgestaltung. Hier verbringen sie viel Zeit, treffen Freunde online, machen aber teilweise auch unangenehme Erfahrungen. Pädagog*innen stehen dadurch vor der Frage, wie sie die Game-Nutzung begleiten können und suchen Unterstützung. 2021 haben sich durch die Novellierung des Jugendschutzgesetzes außerdem gesetzliche Vorgaben im Jugendmedienschutz geändert, die auch Erziehenden Orientierung für die pädagogische Praxis geben.

Das Deutsche Kinderhilfswerk, das Initiativbüro „Gutes Aufwachsen mit Medien“ und das Lokale Netzwerk „Digital in MSH“ laden medien- und sozialpädagogische Fachkräfte, Lehrkräfte sowie Akteur:innen des Jugendmedienschutzes aus Verwaltung und Politik ein, beim gemeinsamen Fachtag am 20. April 2023 in Sangerhausen (im Jugend- und Kulturzentrum TheO´door) aktuelle Entwicklungen im Jugendmedienschutz und Impulse aus kinderrechtlicher Sicht mit Fokus auf das Thema Gaming zu diskutieren:

  • Welche neuen Vorgaben und Vorhaben werden seit Novellierung des Jugendschutzgesetzes im Mai 2021 umgesetzt?
  • Was bedeuten die Neuerungen für (pädagogische) Praxis und Politik?
  • Wie steht es um einen kinderrechtlich ausgelegten, handlungsorientierten Kinder- und Jugendmedienschutz?
  • Welche Maßnahmen braucht es in Zukunft und welche Best-Practice-Ideen finden sich in der Praxis?

Weitere Informationen zum Programm und Anmeldung finden Sie unter: https://www.gutes-aufwachsen-mit-medien.de/anwenden/lokale-netzwerke/up2date-im-digitalen-raum

Lehrkräfte können die Teilnahme an der Fortbildung bei der Schulleitung beantragen (entsprechend RdErl. des MK vom 16.9.2013 – 33-03000-2 „Übertragung von Entscheidungsbefugnissen auf Schulleiterinnen und Schulleiter“).

Die Veranstaltung ist eine Kooperation vom Deutschen Kinderhilfswerk e. V. und dem Initiativbüro „Gutes Aufwachsen mit Medien“ mit dem Lokalen Netzwerk Digital in MSH. Die Veranstaltung wird vom Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ) gefördert.

Bei Fragen oder Hinweisen zur Veranstaltung wenden Sie sich bitte an post[at]theodoor[dot]de

Grafik: Initiativbüro „Gutes Aufwachsen mit Medien“




Medienpädagogik ist eine vielfältige und dynamische Disziplin, welche vom Austausch und Vernetzung lebt. Das erworbene Wissen in Fort- und Weiterbildungen sollte möglichst aktuell gehalten werden. Die methodischen Herangehensweisen zu bestimmten Themen in der Arbeit mit Kindern und Jugendlichen erfordern zudem unterschiedliche Zugänge und Perspektiven.

Die Servicestelle Kinder- und Jugendschutz lädt daher alle Interessierten jeden dritten Dienstag im Monat von 10.00 bis 12.00 Uhr, zu einem Online-Austausch- und Vernetzungsforum ein. Die Fachkräfte der Kinder- und Jugendhilfe sollen bei den regelmäßigen Treffen ins Gespräch kommen und über ihre Erfahrungen und Erlebnisse bei medienbezogenen Fragen in den Austausch treten.

Das nächste Forum findet am 28.03.2023 von 10.00 – 12.00 Uhr statt.

Thema: „ChatGPT – Chance? Gefahr? Rechtliches Neuland?“

Worum geht es?

Künstliche Intelligenz in der Bildungsarbeit

Was müssen Sie dafür tun?

Das Team der Servicestelle bittet Sie, vorab Ihre Fragen, Probleme und gern auch Fallbeispiele im Padlet zu sammeln, damit diese als Einstieg in die Diskussionen verwendet werden können.

Für die erste Teilnahme ist eine Anmeldung über das Online-Formular notwendig.

Den Zugangslink für die Veranstaltung erhalten alle Neuangemeldeten am Vortag per Mail. Teilnehmende, die bereits an einem Forum teilgenommen haben, können den gleichen Link wieder benutzen.

Sollten Sie Fragen zum Inhalt und Organisation haben, dann senden Sie diese an: jugendschutz@fjp-media.de




Studentinnen der Kultur -und Medienpädagogik an der Hochschule Merseburg laden in den Osterferien (3. bis 6. April 2023) zu einem Fotografie-Workshop für Kinder zwischen 6 und 12 Jahren in die Stadtbibliothek „Walter Bauer“ in Merseburg ein.

Marie-Claire Schneider und Anita Heimbüchler möchten gemeinsam mit den Kindern Fotos machen, auf welchen sie selbst zu sehen sind. Das Ziel des Projektes ist es, die eigene visuelle Ausdrucksfähigkeit zu fördern. Unter dem Motto „Meine geheime Superkraft“dürfen sich die Kinder überlegen, welche Superkraft sie gerne hätten. Die entstandenen Ideen setzten die Heranwachsenden anschließend in eigene fotografische Werke um.

Da die Arbeit im Workshop ein kreativer Prozess ist, welcher Zeit und Raum zum Wachsen braucht, ist es wichtig, dass Ihr Kind an jedem der vier Projekttage anwesend ist. Es handelt sich bei diesem Workshop um ein Projekt im Rahmen einer praktischen Abschlussarbeit. Daher möchten die Studentinnen die Ergebnisse des Workshops nach Abschluss des Projekts gerne ihren Dozierenden präsentieren. Die Einverständniserklärung für die hochschulinterne Präsentation der im Projekt entstehenden Fotografien ist daher Voraussetzung für eine Teilnahme.

Wann und Wo?

Das Fotoprojekt findet in der Osterferienwoche vom 03.04 bis zum 06.04 in der Stadtbibliothek „Walter Bauer“ (König-Heinrich-Straße 20, 06217 Merseburg) täglich von 9:00 bis 13:00 statt. Eine Präsentation der entstandenen Fotografien für Familien und Freunde ist im Mai 2023 angedacht. Sobald der Termin feststeht, werden Sie von per Mail informiert.
Die Kinder werden während des gesamten Projekts von den Workshopleiterinnen (Marie-Claire Schneider und Anita Heimbüchler) betreut. Geben Sie bitte Ihrem Kind etwas zu Essen und zu Trinken für die Pausenzeiten mit. Diese werden gemeinsam in der Stadtbibliothek verbracht.

Das Projekt ist kostenfrei. Die benötigten Materialien werden zur Verfügung gestellt.

Melden Sie bitte Ihr Kind unter der E-Mail-Adresse kkpa2023@gmx.de an. Füllen Sie bitte hierfür den Anmeldebogen auf der letzten Seite des Info-Schreibens aus. Mit der Übersendung des ausgefüllten und unterschriebenen Anmeldebogens ist Ihr Kind verbindlich angemeldet.

Infoschreiben als PDF
Flyer als PDF

Bei Fragen stehen Ihnen Marie-Claire Schneider und Anita Heimbüchler per E-Mail gern zur Verfügung: kkpa2023@gmx.de




Beiträge können ab sofort eingereicht werden.

Die Medienanstalt Sachsen-Anhalt lädt alle Produzentinnen und Produzenten der Offenen Kanäle und Nichtkommerziellen Lokalradios in Sachsen-Anhalt ein, ihre Beiträge für den Bürgermedienpreis 2023 einzureichen. Auf der Webseite https://medienanstalt-sachsen-anhalt.de/buergermedienpreis.html besteht ab sofort die Möglichkeit, sich für den Wettbewerb anzumelden und Wettbewerbsbeiträge bis zum 1. Juni 2023, 12.00 Uhr einzureichen. Die Auszeichnung der Preisträgerinnen und Preisträger findet am 8. September 2023 im Puschkinhaus Halle (Saale) statt.

„In den Fernseh- und Radioprogrammen unserer sieben Offenen Kanäle und zwei Nichtkommerziellen Lokalradios werden mit viel ehrenamtlichem Engagement qualitativ hochwertige Beiträge produziert“, sagt Markus Kurze, Vorsitzender der Versammlung der Medienanstalt Sachsen-Anhalt. „Die dort verbreiteten Beiträge greifen eine große Bandbreite an Themen unserer Zeit auf, was sich insgesamt positiv auf unsere sachsen-anhaltischen Medienlandschaft auswirkt. Die besten Beiträge wollen wir mit dem Bürgermedienpreis 2023 einer breiten Öffentlichkeit vorstellen und honorieren.“

In den Bereichen Fernsehen und Hörfunk werden je drei Preise in den Kategorien „Bester Beitrag Erwachsene“ und „Bester Beitrag Nachwuchs bis 18 Jahre“ vergeben. Die Gewinnerbeiträge werden mit Geldpreisen in einem Gesamtwert von 2.100 Euro ausgezeichnet. Zum Wettbewerb zugelassen sind Beiträge, die im Jahr 2022 bzw. bis zum 1. Juni 2023 erstmals in Offenen Kanälen und Nichtkommerziellen Lokalradios in Sachsen-Anhalt ausgestrahlt wurden/werden.

Über die Bürgermedien Sachsen-Anhalt

Zu den Bürgermedien in Sachsen-Anhalt zählen sieben Offene Kanäle in Magdeburg, Merseburg-Querfurt, Dessau, Salzwedel, Stendal, Wernigerode und Wettin sowie zwei Nichtkommerzielle Lokalradios in Halle (Radio Corax) und Aschersleben (Radio hbw). Sie sind Orte der medialen Teilhabe, der Medien­bildung und des kreativen Schaffens: In den Sendern kann jede/jeder mit der vor Ort verfügbaren Technik und professioneller Unterstützung eigene Fernseh- bzw. Hörfunkformate produzieren und damit eigene Themen ins Fernsehen bzw. Radio bringen. Die Programme der Sender haben daher oft starke regionale Bezüge und zeigen, was die Menschen vor Ort beschäftigt. Über diese Partizipationsmöglichkeiten hinaus engagieren sich die Bürgermedien in der medienpädagogischen Projektarbeit. Die Bürgermedien werden von Vereinen getragen. Die Medienanstalt Sachsen-Anhalt fördert den Betrieb der Bürger­medien und stellt den Offenen Kanälen digitale Produktions- und Sendetechnik zur Verfügung.

Alle Informationen zum Bürgermedienpreis Sachsen-Anhalt 2023 finden Interessierte unter:

Infos zum BMP 2023


Am 10. und 11. März 2023 veranstalten das LINDIUS-Netzwerk und das Landesinstitut für Schulqualität und Lehrerbildung Sachsen-Anhalt (LISA) in Magdeburg ein Hack-a-thon für Lehrkräfte, Lehramtsstudierende und Lehrkräfte im Vorbereitungsdienst.

Ziel des Hack-a-thons ist es, innerhalb der Dauer dieser Veranstaltung gemeinsam nützliche, kreative oder unterhaltsame Produkte herzustellen, die später im eigenen Unterricht eingesetzt werden können. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer kommen aus der aktiven Lehrtätigkeit oder bereiten sich darauf vor. Die Projekte zu einem speziellen Thema werden in fächerübergreifenden, vor Ort gebildeten Teams bearbeitet und beinhalten die Nutzung digitaler Technologien. Durch die freie Zeiteinteilung und fachliche Unterstützung ist viel Raum zur Vernetzung gegeben. Zur Verfügung stehen zum Beispiel Sprecher- und Aufnahmetechnik, Laserdrucker und -cutter, ein digitales Mikroskop, diverse Sensoren, Dokumentenkamera u. v. m..

Rahmenbedingungen:

Zeit:
24h-Challenge mit freier Zeiteinteilung (Freitag, 15 Uhr bis Samstag, 15 Uhr mit anschließender Präsentationsphase bis 18 Uhr).

Ort:
LISA Magdeburg, Hasselbachstraße 8, 39104 Magdeburg. Übernachtung für Auswärtige wird im Rahmen der Reiskostenordnungen gestellt.

Voraussetzungen:
Freier Kopf sowie Lust auf Teamarbeit und Austausch, Anmeldung über elTIS, (Veranstaltungsnummer: 22L300112-04). Außerschulische pädagogische Fachkräfte sind zur Teilnahme ebenfalls herzlich eingeladen. Anmeldungen und Fragen richten Sie bitte per E-Mail an das LINDIUS-Team: lisa-lindius@sachsen-anhalt.de

Ressourcen:
Lassen Sie sich unterstützen und toben Sie sich aus, die technischen Ressourcen werden fachlich betreut.

Alle Ressourcen werden fachlich betreut. Auch wenn Sie bisher noch nicht mit dieser Technologie gearbeitet haben, werden sich schnelle Erfolge einstellen. Sollen die erstellten Unterrichtsbausteine später verändert oder weiter entwickelt werden, stehen die Technologien in den Netzwerkzentren Halle und Magdeburg weiterhin zur Verfügung. Im Sinn der Transferfähigkeit möchten wir Ihnen aber auch aufzeigen, wie Sie mit einfachen, ihnen zur Verfügung stehenden Mitteln vergleichbare Produkte erzeugen und Sie außerdem darin unterstützen, passende Ressourcen an Ihrer Schule zu entwickeln. Folgende Formate werden für Sie vorgehalten:

Ideation Workshops
In den Arbeitsbereichen stehen vielfältige digitale und konventionelle Arbeitsmittel zur Verfügung, um Kreativprozesse umzusetzen. Unterstützt durch Coaches entwickeln Sie hier Ihre Ideen hin zu einem Entwurf, um schnell in den produktiven Prozess und die Gestaltung des Materials übergehen zu können. 

Fablab
Im Rahmen eines Fablab stehen für Sie Medientechnik und Material aus der Maker-Szene bereit. Dazu gehören ein Maker-Space mit unterschiedlichen Geräten für den 3D-Druck, das Laserschneiden, Schneiden von Vinylfolien oder Styropor. Für die mediale Dokumentation stehen unterschiedliche Systeme für die Bildaufnahme von Leuchttischen und Kameras bis hin zu digitalen Mikroskopen zur Verfügung.

Medienlabore
In mehreren Laboren finden Sie Ausstattung und Unterstützung für die Medienproduktion. Neben einem voll ausgestatteten Studio für Webinare/Webcasts finden sich auch kleinere Setups für die selbst gesteuerte Sendung von Inhalten wir es zum Beispiel für Influencer typisch ist. Aber auch Sprechstudios für die Produktion von Kommentierung oder Vertonung von Videos, Interviews und Podcasts stehen zur Verfügung.

Robotik und Elektronik
Natürlich ist auch an MINT-Fächer gedacht. Unterschiedliche Robotik und Mikroelektronik kann in Unterrichtsszenarien eingebettet werden. Über den Informatik- und Technikunterricht hinaus ist der Einsatz der Technik nicht nur im Bereich Computational Thinking sondern auch als cyberphysische Lernbegleitung erlebbar.




Radio CORAX – das Freie Radio in Halle (Saale) – sucht zum 1. April 2023 Verstärkung des Teams für die Koordination und Betreuung seiner Kinder- und Jugendredaktionen. Die Redaktionen werden von einem dreiköpfigen Team dabei begleitet, selbstbestimmt und selbstständig eigene Beiträge und Sendungen zu ihren Themen zu produzieren und sind teilweise inklusiv oder mehrsprachig ausgerichtet.

Die flexible Wochenarbeitszeit beträgt 26 Stunden, bei einer Vergütung von 1.772,50 € Brutto. Die Stelle ist projektbezogen befristet bis zum 31.12.2023. Eine Verlängerung wird bei entsprechender Förderung angestrebt.

Die vollständige Ausschreibung ist auf der Webseite von Radio Corax zu finden.

Bewerbungsschluss ist der 05.03.2023.




Open Space Online-Konferenz am 13. Februar 2023 um 19.00 Uhr.

Der Einsatz Künstlicher Intelligenz in der Bildung ist in aller Munde. Vor allem die Anwendung ChatGPT von OpenAI wird in den Lehrerzimmern, auf dem Schulhof und in den Hörsälen heiß diskutiert. Was steckt tatsächlich hinter dem Hype und wie greifen wir das Thema KI in der täglichen Bildungspraxis auf?

Diese und weitere Fragen möchten wir mit Bildungsakteuren*innen besprechen, Erfahrungen austauschen und gemeinsam über Handlungsstrategien nachdenken.

Zu Beginn der Veranstaltung führen Stefan Dr.-Ing. Kiltz und Dr.-Ing. Robert Altschaffel von der Arbeitsgruppe Advanced Multimedia and Security am Institut für Technische und Betriebliche Informationssysteme der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg (Fakultät für Informatik) in die Thematik KI und maschinelles Lernen ein. Anschließend möchten wir uns in angenehmer Atmosphäre mit Fachkräften austauschen und die entstandenen Fragen diskutieren. Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme und auf einen anregenden Austausch.

Alle Interessierten sind zum Online-Treffen am 13. Februar 2023 um 19.00 Uhr herzlich eingeladen.

Bitte melden Sie sich bis zum 12. Februar 2023 über das Online-Formular an. Im Anschluss erhalten Sie eine Bestätigung. Die Zugangsdaten zu unserem BigBlueButton-Videokonferenzraum übersenden wir am Vormittag des 13. Februar 2023.

Die Online-Konferenz wird veranstaltet in Kooperation mit Jacqueline Hain (Medienpädagogin, Domschulen Magdeburg) und Alexander Karpilowski (Netzwerkstelle Medienkompetenz Sachsen-Anhalt).

Leitfragen für die Diskussion:

  • Was kann KI besonders gut und wo stößt sie auf ihre Grenzen?
  • Welche Herausforderungen bringt die Künstliche Intelligenz für Lehrende, Lernende und die Schule mit sich?
  • Wie kann ein sinnvoller Umgang mit KI-Systemen in der Schule vermittelt werden?
  • Gibt es eine Plagiatssoftware, die KI-Nutzung überprüfen kann?
  • Welche Auswirkungen hat KI auf die schulische Textproduktion und prüfungsrelevante Aufgaben?
  • Wie müssen Lernstandserhebungen und Prüfungen künftig ausgestaltet werden?
Was ist Chat GTP:

ChatGTP ist ein Chatbot, welcher in der Lage ist, mittels Künstlicher Intelligenz (Sprachmodell) Antworten auf nahezu alle Fragen zu liefern. ChatGPT kann in unterschiedlichen Sprachen antworten und lernt den Schreibstil der Fragenden. Der Chatbot ist so programmiert, dass seine Antworten „menschenähnlich“ klingen. Somit wirken die Ergebnisse oft glaubwürdiger als die einer Google-Suche.

Beispiele für den Einsatz von ChatGTP in der Schule:
Unterrichtskonzepte für die 7. Klasse zum Thema „Fotosynthese“ erstellen,
Multiple-Choice-Tests zum Thema „2. Weltkrieg“ für die 9. Klasse schreiben lassen,
Schreiben eines Aufsatzes in der Ich-Form zum Thema „Klimawandel“

Rauminhalt in unterschiedliche Einheiten umrechnen:
Wie viel cm³ sind 954 mm³?
Antwort ChatGTP:
Um 954 mm³ in cm³ umzurechnen, müssen wir den Wert mit einem Faktor von 1000 multiplizieren.
1 cm³ = 10^3 mm³
Daher:
954 mm³ x (1 cm³ / 10^3 mm³) = 954 mm³ x (1/1000) = 954/1000 = 0,954 cm³
Daher sind 954 mm³ gleich 0,954 cm³.

Einladung als PDF

Kontakt:

Alexander Karpilowski
Telefon: +49 (0345) 52 13 136
E-Mail: kontakt@medien-kompetenz-netzwerk.de




#OnlineAmLimit – dein Netz. dein Leben. deine Grenzen. Unter diesem Motto findet am 7. Februar 2023 der internationale Safer Internet Day statt. 

Der jährliche Aktionstag richtet sich an alle, die sich für ein sicheres und besseres Internet für Kinder und Jugendliche einsetzen. Am 7. Februar 2023 finden über 200 Veranstaltungen deutschlandweit und im Internet statt. Einrichtungen aus Sachsen-Anhalt sind auch dieses Jahr mit dabei und setzen mit einem digitalen Elternabend, einem Beratungsangebot und mit Kreativaktionen ein Zeichen für einen ausgewogenen, selbstbestimmten und kreativen Umgang mit digitalen Medien.

Aktionen in Magdeburg, Merseburg und Halle (Saale)

Wie steht es mit dem digitalen Wohlbefinden im Familienalltag? Bei dem gemeinsamen Online-Elternabend der Landeszentrale für politische Bildung Sachsen-Anhalt und fjp>media, dem Verband der jungen Medienmacher wird dieser Frage ab 18.30 Uhr nachgegangen. Alle Eltern, die sich über die Medienwelt ihrer Kinder informieren und sich über Medienerziehung austauschen möchten, sind dazu herzlich eingeladen. Für die Informationsveranstaltung ist keine Anmeldung notwendig.

Der Link wird rechtzeitig auf der Webseite der Landeszentrale für politische Bildung Sachsen-Anhalt veröffentlicht.

Wie nutze ich digitale Angebote sicher, ausgewogen und vor allem mit voller Kreativität? Dieser Frage widmen sich Hortkinder (AWO Hort Jessener Straße) bei dem Mitmachworkshop im Medienkompetenzzentrum der Medienanstalt Sachsen-Anhalt in der Zeit von 9.00 bis 12.30 Uhr.

Bei dem Workshop besprechen die Hortkinder mit dem medienpädagogischen Team der Medienanstalt ihre Mediennutzung und die aktuellen Netztrends. In kleinen praktischen Einheiten werden anschließend die Potenziale, aber auch problematische Aspekte von YouTube, Messenger-Apps und Online-Games herausgearbeitet. Im kreativen Teil gestalten die Heranwachsenden eigene digitale Comics und Stop-Motion-Filme und überlegen sich dabei, wie sie in der Zukunft das Internet unbeschwert und kreativ nutzen wollen.

Der Offene Kanal Merseburg-Querfurt nimmt den Safer Internet Day zum Anlass, mit den Teilnehmenden der OK-Medien AGs, Beiträge und Reels für die sozialen Netzwerke zu produzieren. Zwischen 6. und 9. Februar 2023 wird das Thema des diesjährigen Aktionstages „#OnlineAmLimit“ in den Redaktionen aufgegriffen und es werden Tipps für positive Erlebnisse in der Medienwelt gegeben. Am 7. Februar 2023 bittet das Team des Offenen Kanals Merseburg-Querfurt ein offenes Beratungsangebot für Kinder, Jugendliche und Eltern vor Ort an.

Weitere Aktionen:

tumult, congrav new sports e.V.
Konsum-Challenge: Wie viele Posts hast du heute in Social Media gesehen und wie fühlst du dich jetzt? Teile es mit einem Meme. Howto? Schau dir unseren letzten Post an.

Stadtbibliothek Magdeburg
Mehr als nur daddeln: Wir entdecken die Möglichkeiten des Calliope und machen Medien selbst

Ausführliche Informationen zum Safer Internet Day gibt es auf der Webseite der EU-Initiative klicksafe unter www.klicksafe.de/sid23. Einen Überblick über die zahlreichen Veranstaltungen zum Aktionstag erhalten Sie unter https://www.klicksafe.de/sid23/veranstaltungen.




Informationsveranstaltung zur digitalen Balance im Familienalltag am 7. Februar 2023 um 18.30 bis 20.00 Uhr.

Anlässlich des Safer Internet Day (SID) bietet die Landeszentrale für politische Bildung Sachsen-Anhalt am 7. Februar 2023 ab 18:30 Uhr einen 90-minütigen Elternabend zum digitalen Wohlbefinden im Familienalltag an. Alle Eltern, die sich über die Medienwelt ihrer Kinder informieren und austauschen möchten, sind dazu herzlich eingeladen.

Digitale Medien wie Tablet, Smartphone oder Spielekonsole faszinieren Heranwachsende oft schon in sehr jungem Alter. Eltern und Erziehende können diese Faszination nicht immer nachvollziehen. Mitunter wissen sie auch nicht, wo sie sich zum Umgang mit Medien(inhalten) und zur Medienerziehung informieren können, um gute Ansprechpartnerinnen und Ansprechpartner für ihre Kinder zu sein.

Die Jugendschutzreferentin Anna-Lisa Nikoleizig von fjp>media, dem Verband der jungen Medienmacher in Sachsen-Anhalt, informiert Eltern im Rahmen der Online-Veranstaltung zur Medienwelt von Kindern, zur digitalen Balance im Familienalltag und gibt praktische Tipps zur Medienerziehung.

Der Link zur Veranstaltung wird rechtzeitig auf der Webseite der Landeszentrale für politische Bildung Sachsen-Anhalt veröffentlicht.

Der Safer Internet Day der EU-Initiative klicksafe, ist der jährliche Aktionstag für alle, die sich für Online-Sicherheit und ein besseres Internet für Kinder und Jugendliche engagieren. Er steht in diesem Jahr unter dem Schwerpunkt „#OnlineAmLimit – dein Netz. dein Leben. deine Grenzen.“ und fokussiert damit die Stressfalle digitale Medien. Ausführliche Informationen zum Aktionstag und hilfreiche Materialien zur Förderung der Medienkompetenz von Kindern, Jugendlichen sowie Eltern, Lehrkräften, Pädagoginnen und Pädagogen bietet die Website www.klicksafe.de an.  

Bei Rückfragen wenden Sie sich bitte an:

Diana Doerks, Referentin Politische Kommunikation im Kontext neuer Medien
Tel.: 0391 567 6452
E-Mail: diana.doerks@sachsen-anhalt.de




Im neuen Jahr bietet die Initiative Lie Detectors wieder Schulbesuche von professionellen Journalist*innen an – kostenfrei, für alle Schulen und Fächer, und für Schüler*innen im Alter von 10 bis 15 Jahren. Die ausgezeichneten Klassenbesuche zum Thema Medienkompetenz finden vom 27. Februar 2023 bis 30. April 2023 statt.

Der Besuch einer*s Journalist*n und die Lie Detectors-Arbeitsblätter statten Schüler*innen altersgerecht mit Spielen und Werkzeugen für den sicheren Umgang für die digitale Informationswelt aus und geben einen authentischen Einblick in das Handwerk des professionellen Journalismus. Lehrkräfte werden bei den Klassenbesuchen immer mit einbezogen und lernen oft selbst dazu.

Fragen Sie einen Termin mit professionellen Journalist*innen über das Online-Formular an – das Ausfüllen dauert etwa 3 Minuten. Anmeldefrist ist der 31.1.2023. Die Frühlings-Besuche finden vom 27. Februar 2023 bis 30. April 2023 statt.

Weitere Informationen zum Klassenbesuch:

Für einen Lie Detectors Besuch brauchen Sie Folgendes:

Ihre Schulklasse der 5.- 6. oder 8.- 9. Stufe, die bislang noch keinen Lie Detectors Besuch hatte!

  • Eine Doppelstunde (ca. 90 Minuten)
  • Projektor, Smart Board und Internetverbindung und eine Tafel/Whiteboard
  • Ihre Anwesenheit

Sobald die Details vorliegen, versucht das Lie Detectors-Team, Ihre Klasse an eine*n Journalist*in zu vermitteln und bestätigt den Termin mit einer E-Mail.

Wenn der Termin ausgemacht ist, erhält Ihre Klasse zur Vorbereitung eine Nachrichten Challenge, mit der Schüler*innen im Klassenzimmer oder zu Hause bereits den journalistischen Faktencheck üben. Dafür nehmen sich Klassen generell drei Stunden, mit oder ohne Klassendiskussion.

Zum verabredeten Termin und in Ihrer Anwesenheit erscheint der/die Journalist*in bei Ihnen im Klassenzimmer. Während einer 90-minütigen Schulung wird über Falschmeldungen, Medienkompetenz und Journalismus gesprochen. Interaktive Spiele und Fragerunden aktivieren auch stille Schüler*innen – dafür sind unsere Journalist*innen extra trainiert. Zuletzt können Schüler*innen jegliche Fragen stellen. Sie füllen auch unsere Fragebögen aus, damit wir unsere Arbeit weiter verbessern können..

Lie Detectors versucht, den Aufwand für Lehrkräfte minimal zu halten: Nachdem der angefragte Termin bestätigt wurde, erhalten Sie Arbeitsblätter zum Verteilen mitsamt Lösungsbögen. Im Anschkuss wird die/der Journalist*in Sie kontaktieren, um den Besuch vorab zu besprechen und das Einreichen der ausgefüllten Fragebögen zu organisieren.




Die Servicestelle Kinder- und Jugendschutz veranstaltet vom 15. bis 16. März 2023 von 09:00 bis 16:00 Uhr die Fortbildung „Digitales Jugendzimmer“ in Magdeburg.

Von TikTok, Instagram, Youtube bis hin zu Streamingdiensten – mediale Idole, virtuelle Welten und soziale Netzwerke bieten Raum für Kreativität, Austausch und Erprobung. Heutzutage bewegen sich die Jugendlichen und jungen Erwachsenen wie selbstverständlich im Netz der unbegrenzten Möglichkeiten. Sie nutzen Medien zum Lernen, Spielen, Spaß haben und Kommunizieren. Das Internet bietet Ihnen genau den Raum dafür und gehört für die Jugendlichen somit zum Alltag dazu. Neben den kreativen und positiven Möglichkeiten lauern aber auch zahlreiche Gefahren in den sozialen Netzwerken und virtuellen Welten, die sowohl Jugendliche als auch Fachkräfte kennen müssen, um sich zum einen adäquat in diesen Welten zu bewegen und zum anderen Unterstützung anzubieten.

Die Fortbildung ermöglicht den Teilnehmenden sowohl einen Einblick in als auch eine Übersicht über aktuelle Trends in der medialen Welt der Jugendlichen. Weiterhin werden die Vor- und Nachteile einiger Apps wie z. B. Instagram und TikTok vorgestellt und wichtige Aspekte der digitalen Spielwelt wie Alterskennzeichnungen, In-App Käufe und exzessive Mediennutzung erläutert. Am zweiten Tag können zwei Themen in Workshops intensiver bearbeitet und auch verschiedene Methoden kennengelernt werden. 

Weitere Informationen und den Anmeldelink finden Sie unter:
https://www.servicestelle-jugendschutz.de/2023/01/fortbildung-digitales-jugendzimmer-im-maerz/




Das Team des gemeinnützigen Europäischen Instituts für Journalismus- und Kommunikationsforschung (EIJK) veranstaltet in Zusammenarbeit mit der Netzwerkstelle Medienkompetenz Sachsen-Anhalt am 30. März 2023 einen Online-Workshop mit dem Schwerpunkt Nachrichten- und Informationskompetenz in den Online-Medien. Außerdem wird am 9. Mai 2023 im Medienkompetenzzentrum der Medienanstalt Sachsen-Anhalt ein Kurs als Präsenzveranstaltung angeboten.

Die beiden Workshops richtet sich an Lehrkräfte, Schulsozialarbeiter*innen, Dozent*innen aus der Erwachsenenbildung und Interessierte, die das Programm fit for news in Bildungskontext einsetzten möchten. Detaillierte inhaltliche und organisatorische Informationen finden Sie unter:




Die Medienanstalt Sachsen-Anhalt sucht befristet für den Zeitraum vom 01.03. bis 31.12.2023 eine Mitarbeiterin / einen Mitarbeiter (m/w/d) für die Netzwerktagung Medienkompetenz Sachsen-Anhalt (25 Stunden/Woche).

Die Medienanstalt Sachsen-Anhalt ist in Sachsen-Anhalt die allein zuständige Behörde für die Zulassung, Lizenzierung und Beaufsichtigung privater Hörfunk- und Fernsehveranstalter. Einer der Aufgabenschwerpunkte der Medienanstalt Sachsen-Anhalt liegt in der Vermittlung von Medienkompetenz. Daher veranstaltet die Medienanstalt Sachsen-Anhalt im Dezember 2023 und bereits zum siebten Mal in enger Zusammenarbeit mit dem Netzwerk Medienkompetenz Sachsen-Anhalt die Netzwerktagung Medienkompetenz Sachsen-Anhalt.

Die vollständige Ausschreibung finden Sie auf der Webseite der Medienanstalt Sachsen-Anhalt.

Stellenausschreibung als PDF

Die Medienanstalt Sachsen-Anhalt sucht befristet für den Zeitraum vom 01.03. bis 31.12.2023
einen Medienpädagogen / eine Medienpädagogin (m/w/d) 25 Stunden / Woche.

Im Bereich Medienkompetenzvermittlung erfolgen u.a. die Konzeption, Planung, Durchführung sowie Evaluierung medienpädagogischer Projekte mit dem Medienmobil in Form von Projektwochen, Workshops oder Fort- und Weiterbildungen. Die Angebote werden an Kindergärten, Schulen und öffentlichen Einrichtungen mit allen Altersgruppen landesweit durchgeführt. Mehr Informationen zu Inhalten und Zielgruppen finden Sie unter: www.medienanstalt-sachsen-anhalt.de

Die vollständige Ausschreibung finden Sie auf der Webseite der Medienanstalt Sachsen-Anhalt.

Stellenausschreibung als PDF



Online-Workshop am 30. März 2023 um 14.30 bis 16.30 Uhr mit der Fragestellung „wie Sie den notwendigen Durchblick geben und Handlungswissen vermitteln können„.

Dieser Workshop gibt den Teilnehmenden einen umfassenden Überblick über die Struktur der Sozialen Medien und die Funktionsweise der verschiedenen Gattungen (Plattform-Medien, Messenger-Dienste, Videoplattformen, Wikis). Das Team des gemeinnützigen Europäischen Instituts für Journalismus- und Kommunikationsforschung (EIJK) bespricht mit Ihnen, wie Jugendliche die sozialen Medien nutzen und welche Möglichkeiten und Gefahren dabei zu beachten sind. Im Anschluss stellt Ihnen das EIJK-Team den Aufbau und den Inhalt des interaktiven Onlinekurses „Mit Sozialen Medien kompetent umgehen“ vor und zeigt, wie Sie ihn im Unterricht (Präsenz wie auch als Hybrid) einsetzen können.

Zusatzinformationen

Die sogenannten Sozialen Medien sind zu einer globalen Medienwelt geworden, die sämtliche Bereiche der medialen Kommunikation umfassen. Praktisch alle Jugendlichen verbringen tagtäglich mehrere Stunden damit, in dieser virtuellen Welt unterwegs zu sein, um sich zu unterhalten, zu spielen, zu informieren, zu kommunizieren, zu interagieren und selber zu produzieren. Erhebungen zeigen, dass die meisten Jugendlichen diese Medien nutzen, ohne deren Funktionsweise mit deren Risiken und Wirkungen zu durchschauen. Darum ist der Erwerb des Funktions- und Nutzungswissens für den reflektierten Umgang mit diesen Medien von eminenter Bedeutung. In diesem Workshop wird gezeigt, wie Sie diese Kompetenzen im Schulunterricht vermitteln können.

Am Ende des Workshops:

  • haben Sie eine sachkundige Übersicht über die ausdifferenzierte Welt der Sozialen Medien und deren Geschäftsmodelle gewonnen,
  • haben Sie die Funktionsweisen, wie auch die Potentiale und Risiken der verschiedenen Apps verstanden,
  • können Sie mit hohem Informationswissen Ihren Schülerinnen und Schülern den medienkritischen Umgang mit den Apps und Diensten der sozialen Medien erklären und auf die Probleme und Risiken eingehen,
  • durchschauen Sie die partizipativen Möglichkeiten verschiedener Netzwerk-Medien und können diese auch für Ihren Unterricht zweckdienlich einsetzen.

Der kostenlose Online-Workshop richtet sich an Lehrkräfte, Schulsozialarbeiter*innen, Dozent*innen aus der Erwachsenenbildung und Interessierte, die das Programm fit for news in Bildungskontext einsetzten möchten. Auf Anfrage stellen wir Ihnen eine Teilnahmebestätigung aus. Die Anmeldung für den Workshop erfolgt über das Online-Formular. Im Vorfeld der Veranstaltung erhalten Sie eine Einladung per E-Mail mit dem Link zum BigBlueButton-Raum.

Kontakt:
Netzwerkstelle Medienkompetenz Sachsen-Anhalt
Alexander Karpilowski    
Telefon: 0345 5213 136
E-Mail: kontakt@medien-kompetenz-netzwerk.de

Anmeldung:

Anmeldung zum fit for news-Workshop für Lehrkräfte und Dozierende: Mit Sozialen Medien kompetent umgehen
E-Mail Adresse eingeben
E-Mail Adresse bestätigen

Datenschutzerklärung

Ihre persönlichen Daten verwenden wir nur zu dem Zweck, zu dem Sie uns die Daten überlassen haben. Ihre persönlichen Daten unterliegen einem hohen Schutz, den wir durch technische und organisatorische Maßnahmen gewährleisten. Hierzu gehört, dass keine Datenweitergabe an Dritte erfolgt, ohne dass die Betroffenen dem zugestimmt hätten, außer gesetzliche Bestimmungen verlangen die Weitergabe. Erfahren Sie mehr zum Anmeldeverfahren in der Datenschutzerklärung. Die Online-Veranstaltung findet in BigBlueButton-Konferenzräumen statt.



Online-Workshop am 1. März 2023 um 15.00 bis 17.00 Uhr mit der Fragestellung „wie kann ich einen kompetenten Umgang mit Suchmaschinen, Archiven und Wissensdatenbanken erwerben und vermitteln“.

Das Web bietet gigantische Wissensbestände, die über Suchmaschinen, digitale Archive und Online-Enzyklopädien frei zugänglich sind. Es enthält aber auch jede Menge unglaubwürdiger Inhalte, Falschinformationen und Täuschungen. Um sich in dieser Informationsflut zurechtzufinden, brauchen Schülerinnen und Schüler wie auch Lehrkräfte und Dozierende technisches Wissen zur Erschließung der Wissensressourcen. Zudem ist ein geschulter Blick zur Beurteilung der Informationsangebote erforderlich. Im Workshop vermittelt Ihnen das Team des gemeinnützigen Europäischen Instituts für Journalismus- und Kommunikationsforschung (EIJK) diese Kompetenzen und zeigt, wie Sie mit den Unterrichtsmaterialien von fit for news dieses Know-how in Ihrem Unterricht vermitteln können.

Zusatzinformationen

Im Online-Workshop erklärt Ihnen das EIJK-Team die Funktionsweise der verschiedenen Dienste, mit denen online Informationen gefunden werden können. Dabei werden den Teilnehmenden auch erweiterte Funktionen und die Nutzung von Such-Operatoren gezeigt. Es werden die Vor- und Nachteile verschiedener Suchmaschinen und Datenbanken besprochen und erklärt. Außerdem gehen die Referierenden auf die Thematik ein, welche Dienste unter minimaler Preisgabe eigener Daten genutzt werden können.

Anschließend wird den Teilnehmenden gezeigt, wie sie den kompetenten Umgang mit Informationsbeständen vermitteln können. Dazu wird der Aufbau und Inhalt des kostenfreien Lehr- und Lernprogramms fit for news erläutert. Die modularisierten Unterrichtseinheiten bestehen aus Powerpoint-Präsentationen, Manuals, Übungsblättern und Hintergrundtexten.

Im Workshop geht das fit for news-Team auf die für das Thema „Wissen aus dem Internet“ relevanten Einheiten durch, damit Sie diese mit minimalem Einarbeitungsaufwand in der Lehre einsetzen können.

Am Ende des Workshops:

  • kennen Sie die Charakteristiken der Suchmaschinen, deren Vor- und Nachteile und deren erweiterte Funktionen,
  • wissen Sie, in welchen Archiven und Online-Enzyklopädien Sie gesichertes Wissen zu verschiedenen Themen finden können. Dazu zählt auch die sachkritische Nutzung von Wikipedia,
  • haben Sie gelernt, wie sie die Glaubwürdigkeit von Informationen und Informationsanbietern auch vermittels Suchmaschinen prüfen können,
  • können Sie Ihren Schülerinnen und Schülern den produktiven und kritischen Umgang mit Informationen aus dem Web erklären und über die damit verbundenen Probleme und Risiken aufklären.

Der kostenlose Online-Workshop richtet sich an Lehrkräfte, Schulsozialarbeiter*innen, Dozent*innen aus der Erwachsenenbildung und Interessierte, die das Programm fit for news in Bildungskontext einsetzten möchten. Auf Anfrage stellen wir Ihnen eine Teilnahmebestätigung aus. Die Anmeldung für den Workshop erfolgt über das Online-Formular. Im Vorfeld der Veranstaltung erhalten Sie eine Einladung per E-Mail mit dem Link zum BigBlueButton-Raum.

Kontakt:
Netzwerkstelle Medienkompetenz Sachsen-Anhalt
Alexander Karpilowski    
Telefon: 0345 5213 136
E-Mail: kontakt@medien-kompetenz-netzwerk.de

Anmeldung:

Anmeldung zum fit for news-Workshop für Lehrkräfte und Dozierende: Sicheres Wissen aus dem Web
E-Mail Adresse eingeben
E-Mail Adresse bestätigen

Datenschutzerklärung

Ihre persönlichen Daten verwenden wir nur zu dem Zweck, zu dem Sie uns die Daten überlassen haben. Ihre persönlichen Daten unterliegen einem hohen Schutz, den wir durch technische und organisatorische Maßnahmen gewährleisten. Hierzu gehört, dass keine Datenweitergabe an Dritte erfolgt, ohne dass die Betroffenen dem zugestimmt hätten, außer gesetzliche Bestimmungen verlangen die Weitergabe. Erfahren Sie mehr zum Anmeldeverfahren in der Datenschutzerklärung. Die Online-Veranstaltung findet in BigBlueButton-Konferenzräumen statt.



Bereits seit 25 Jahren unterstützt FLIMMO Eltern bei der Medienerziehung ihrer Kinder.

FLIMMO ist ein Elternratgeber für TV, Streaming, YouTube und Kino und hilft bei der Fülle an Angeboten den Überblick zu behalten sowie altersgerechte Inhalte auszuwählen. Eine Bewertungsampel zeigt auf einen Blick, ob ein Film, eine Serie oder ein YouTube-Kanal für Kinder geeignet ist oder nicht – und wenn ja, ab welchem Alter. Pädagogische Einschätzungen machen deutlich, was Kindern an einem Film oder einer Serie gefällt, was problematisch sein kann und worauf Eltern besonders achten sollten. Für Kinder wertvolle Inhalte werden durch das Siegel „FLIMMO findet’s gut“ gekennzeichnet.

Außerdem greift der Ratgeber Fragen rund um Medienerziehung in der Familie auf: Wieviel Medienzeit ist in Ordnung? Welche Regeln helfen und wie bekommt man Geschwister unter einen Hut? Welcher Streaming-Dienst hat Kindern was zu bieten? Was ist im Umgang mit YouTube wichtig? FLIMMO hilft Eltern mit kompakten Informationen und praktischen Tipps, den Herausforderungen des Medienalltags zu begegnen. Passende Themenspecials runden das Angebot von FLIMMO ab.

Der Ratgeber ist unter www.flimmo.de zu finden. Einen Überblick zum umfangreichen Onlineangebot gibt der neue FLIMMO-Flyer, welcher jetzt kostenlos von Einrichtungen bestellt werden kann.




Das Medienkompetenzzentrum (MKZ) der Medienanstalt Sachsen-Anhalt bietet im ersten Halbjahr 2023 wieder ein vielfältiges Seminarangebot in Halle (Saale) an.

Alle Interessierten, die ihren eigenen Medien(kompetenz)-Horizont erweitern und sich weiterzubilden möchten, haben die Qual der Wahl. Von Januar bis Juli stehen unterschiedliche Seminare, Ferienkurse und Workshops für Einsteiger*innen sowie Fortgeschrittene zur Auswahl.

Die Veranstaltungen zu Internet, Smartphone und Tablet, Social Media, Journalistik, Fotografie, Video- und Audioproduktion richten sich an alle Altersgruppen. Alle Angebote sind für den Bildungsurlaub in Sachsen-Anhalt zertifiziert und anerkannt. Darüber hinaus gibt es gesonderte Ferienkurse für Heranwachsende und einen digitalen Elternabend für alle interessierten Eltern und Lehrkräfte.

Das aktuelle Programm ist kostenlos bei der Medienanstalt Sachsen-Anhalt und 90 weiteren landesweiten Einrichtungen erhältlich. Natürlich können die Seminare auch online unter www.phänomedial.de abgerufen werden. Die obligatorische Online-Anmeldung ist dort selbstverständlich ebenfalls möglich.

Seminarbroschüre als PDF


Im Kontext des aus dem Corona-Sondervermögen des Landes Sachsen-Anhalt zu etablierenden Projektes „Digitalassistenz für Schulen“ sind befristet Digitalassistenten (m, w, d) für Schulen in Sachsen-Anhalt zu besetzen.

Im Kontext des aus dem Corona-Sondervermögen des Landes Sachsen-Anhalt zu etablierenden Projektes „Digitalassistenz für Schulen“ im Ressort des Ministeriums für Bildung sind am Landesinstitut für Schulqualität und Lehrerbildung Sachsen-Anhalt (LISA) zum nächstmöglichen Zeitpunkt befristet bis zum 31.12.2027 die folgenden Stellen zu besetzen:

Digitalassistenten (m, w, d) für Schulen in Sachsen-Anhalt (Stellennummer: LISA 36/2022)

Die Stellen der Digitalassistenten*innen sind mit der Entgeltgruppe 9a TV-L ausgewiesen und bewertet. Bewerbungsschluss ist der 13.01.2023.

Stellenausschreibung als PDF


Ab sofort steht Lehrkräften, Pädagog*innen und weiteren Interessierten der neue fit for news-Online-Kurs zum Thema „Mit Sozialen Medien kompetent umgehen“ auf der Projekt-Webseite zur Verfügung. Der Kurs dient der Vermittlung des grundlegenden Handlungswissens, das die Jugendlichen brauchen, um mit den Sozialen Medien produktiv und sicher umzugehen. Die Beantwortung konkreter Fragen zur Onlinekommunikation steht dabei im Vordergrund:

  • Was sollte ich bedenken, wenn ich einen Post like oder teile?
  • Wie kann ich mit meinen Kommentaren zu einem konstruktiven Meinungsaustausch beitragen?
  • Wie prüfe ich News, die mir über Messengerdienste und Videoplattformen begegnen?
  • Wie funktioniert das Geschäftsmodell der Betreiber der Sozialen Medien?
  • Kurz: Wie kann ich die vielen Möglichkeiten, die mir die Sozialen Medien bieten, zweckmäßig nutzen – und wie die vielen Risiken und Gefahren meiden?

Der Onlinekurs beantwortet diese und viele weitere Fragen in aufeinander aufbauenden Kapiteln. Für die Bearbeitung des gesamten Kurses werden ca. zwei Schulstunden benötigt. Die Kapitel können auch einzeln als Lehreinheiten eingesetzt werden. Die Lerneinheiten eignen sich sowohl für den Präsenzunterricht wie auch als Selbstlernaufgabe für die Schüler*innen. Der Onlinekurs ist in zwei Versionen abrufbar: Die „normale“ Version richtet sich an die Klassenstufen 7 bis 12, die „leichte“ Version an die Klassenstufen 4 bis 6, aber auch an Klassen der Berufsorientierung wie auch an Berufsschüler*innen. Um den Einsatz des Kurses zu erleichtern, steht ein strukturiertes Manual zum Download bereit. Außerdem enthält die Website umfangreiche Hintergrundmaterialien (Videos, Arbeitsblätter, Hintergrundtexte) zur Vertiefung der Themen im Unterricht.

Der Onlinekurs ist unter: https://fitfornews.de/onlinekurse-schule/ abrufbar. Das Passwort für den Zugang zu den Hintergrundmaterialien können Sie direkt beim fit for news Team erfragen. Auch dieser neue Onlinekurs ist kostenfrei und unter Creative-Commons-Lizenz zugänglich. Für Fragen oder Rückmeldungen ist das fit for news Team unter info@eijc.eu erreichbar.




Kommentierte Mustergliederung für ein medienpädagogisches Konzept in Einrichtungen der Kinder- und Jugendhilfe.

Das Landesjugendamt des Landes Sachsen-Anhalt hat die Handreichung „Digitalisierung in der Kinder- und Jugendhilfe“ zum Erstellen von Medienkonzepten veröffentlicht. Die Publikation bietet eine Orientierungshilfe und soll Einrichtungen dabei unterstützen, ein eigenes Medienkonzept zu entwickeln.

Dabei ist die vorgeschlagene Gliederung als auch die „Fragen zur Kontrolle“ exemplarisch und sollen eine individuelle Befassung mit einrichtungsspezifischen Themen fördern. Entlang des pädagogischen Konzeptes und unterschiedlicher Herausforderungen, die verschiedene Zielgruppen und technische Voraussetzungen mit sich bringen, entspricht das Medienkonzept dem Selbstbild der Einrichtung und richtet dieses auf digitale Aspekte und zeitgemäße Aufgaben aus.

Soll das Medienkonzept nachhaltig Wirkung entfalten, so ist es nötig, dieses mit allen Beteiligten abzustimmen. Hierzu gehören neben den Fachkräften in der Einrichtung auch die Leitung, der Träger, die Eltern und zwingend die direkten Zielgruppen – die Kinder und Jugendlichen selbst. Es ist wichtig, den Prozess der Konzeptentwicklung transparent zu gestalten, um alle Beteiligten mitzunehmen, Skepsis abzubauen und zu vermitteln, dass dem Medienkonzept wissenschaftliche Erkenntnisse und pädagogisch professionell formulierte Zieldimensionen zugrunde liegen.

Handreichung Digitalisierung in der Kinder- und Jugendhilfe (CC BY NC SA 3.0 DE)

Herausgeber, Redaktion und Layoutgestaltung: Landesverwaltungsamt, Stabsstelle Kommunikation und Referat Landesjugendamt/Referat 501 – Kinder und Jugend.

Illustration: „Julia Kluge, www.kluugel.de




Der Arbeitskreis Medienkompetenz Halle & Saalekreis lud am landesweiten Tag der Medienkompetenz Sachsen-Anhalt am 17. November 2022 zum Fachtag und Vernetzungstreffen ins Mitteldeutsche Multimediazentrum (MMZ) in Halle (Saale) ein.

Der Arbeitskreis versteht sich als ein regional agierendes und interdisziplinäres Netzwerk. Das wesentliche Ziel des Gremiums ist die Vernetzung von verschiedenen Fachkompetenzen, um die Medienkompetenz von Kindern, Jugendlichen, Eltern sowie Erziehenden und Lehrkräften nachhaltig zu fördern und die Medienbildung in der Region zu stärken.

Mit dem Fachtag und Vernetzungstreffen kamen die Akteur*innen des Arbeitskreises in der ersten gemeinsamen Veranstaltung mit Multiplikator*innen aus unterschiedlichen Bildungsdisziplinen ins Gespräch und stellten ihre Arbeit vor. Zu Beginn erhielten die Anwesenden einen fachlichen Impuls zur Erstellung eines Medienbildungskonzeptes in den Einrichtungen der Kinder- und Jugendhilfe. Auf dem Markt der Möglichkeiten kamen sie mit den Akteur*innen des Arbeitskreises Medienkompetenz in den Austausch und lernten ausgewählte niedrigschwelligen medienpädagogischen Methoden kennen. Im abschließenden Workshop wurden mit der Design Thinking Methode wesentliche Problemfelder in der Medienbildungsarbeit benannt und konkrete Lösungsansätze für eine institutionsübergreifende Medienbildung erarbeitet. Die Ergebnisse der Veranstaltung finden Sie in der nachfolgenden Dokumentation.

Dokumentation

Impulsvortrag „Wege in die Medienbildung gemeinsam gestalten – Bausteine für die Medienbildungskonzeption“
Referent: Jörg Kratzsch, Fachberatung Medienpädagogik/Fortbildung Fachkräfte Jugendhilfe, Referat Kinder und Jugend, Landesjugendamt Sachsen-Anhalt

Präsentation Handreichung Digitalisierung in der Kinder- und Jugendhilfe (CC BY  NC SA 3.0 DE)* *Kommentierte Mustergliederung für ein medienpädagogisches Konzept in Einrichtungen der Kinder- und Jugendhilfe

Markt der Möglichkeiten:
Jugendradio CoraxSo funktioniert Radio. Wir erstellen eine Umfrage
Offener Kanal Merseburg-QuerfurtErkläre mir mal den OKMQ. Erklärvideos mit einer Trickfilmbox ganz einfach erstellen
Medienmobile der Medienanstalt Sachsen-AnhaltWas mache ich mit Medien? Eigene Mediennutzung reflektieren
tumult Was macht die Jugendredaktion „Zündstoff“? Wie können digitale Medien und gesellschaftliche Themen zusammengedacht werden?
freistil – Jugend engagiert in Sachsen-AnhaltWhyNOT!?-Stories. So engagieren sich junge Menschen in Sachsen-Anhalt und eine digitale Tour durch das jüdische Halle
DikoLa – digital kompetent im LehramtLernen spielend gestalten. Game Based Learning in der Schule
Offener Kanal aus Wettin/Das Nest e.V.Vom gezeichneten Bild zur 3D-Grafik in drei einfachen Schritten
workshoppen.de Analog und digital – kein Widerspruch! Wir erwecken Bilder und Gegenstände digital zum Leben
Fachstelle Suchtprävention SaalekreisIch bin nicht süchtig – oder doch? Ein anonymer Selbsttest

Workshop: Wie können pädagogische Fachkräfte eine institutionsübergreifende Medienbildung unterstützen?
Referent*innen: Paula Friedrich und Thomas Borchert
Medienpädagogische Beratung des Landesinstituts für Schulqualität und Lehrerbildung Sachsen-Anhalt (LISA)

Bilddokumentation zum Workshop

Impressionen

Kooperationspartner

Illustration: rawpixel.com / Freepik


Bis zum 15. April 2023 können kreative Beiträge eingereicht werden.

Das Land Sachsen-Anhalt schreibt in Kooperation mit der Landesvereinigung kulturelle Kinder- und Jugendbildung Sachsen-Anhalt e. V. den 26. Kinder- und Jugend-Kultur-Preis Sachsen-Anhalt aus.

Unter dem Motto „Horizonte“ können Kinder und Jugendliche bis einschließlich 21 Jahre, die ihren Wohnsitz in Sachsen-Anhalt haben, künstlerische Beiträge einreichen. Neben den drei Hauptpreisen werden zwei Förderpreise, ein Sonderpreis der Jugendjury sowie fünf Anerkennungspreise im Gesamtwert von 6.500 Euro verliehen. Der Einsendeschluss ist am 15. April 2023.

„Horizonte“ ist das Motto beim diesjährigen Kinder- und Jugend-Kultur-Preis. Das Thema lässt sich auf alle kulturellen Inhalte und Ausdrucksformen anwenden, wie zum Beispiel Malerei, Fotografie, Literatur, Musik, Film und Theater. Die eingereichten Arbeiten sollen dabei nicht älter als ein Jahr sein. Möglich sind Beiträge von Einzelpersonen, Gruppen oder Klassen.

Eine Jury, bestehend aus Vertreter*innen verschiedener Kultursparten, wird die eingegangenen Arbeiten bewerten. Neben den drei Hauptpreisen werden noch weitere Ehrungen verliehen.

Weitere Informationen sowie die Möglichkeit zur Bewerbung sind auf www.kjkp.lkj-lsa.de zu finden.

Ausgerichtet wird der 26. Kinder- und Jugend-Kultur-Preis von der Staatskanzlei und dem Ministerium für Kultur in Kooperation mit der .lkj) Landesvereinigung kulturelle Kinder- und Jugendbildung Sachsen-Anhalt e. V.

Illustration: https://kjkp.lkj-lsa.de/




Die .lkj) – Landesvereinigung kulturelle Kinder- und Jugendbildung Sachsen-Anhalt sucht zum 1. Januar 2023 einen Mitarbeiterin für die „Servicestelle für digitale kulturelle Bildung“. Die Anstellung erfolgt auf Minijob-Basis und ist mit einer wöchentlichen Arbeitszeit von 8 Stunden zu besetzen. Die Bewerbungen werden bis zum 30. November 2022 entgegengenommen.

Aufgaben:

  • Zusammenarbeit mit der Projektleitung
  • Workshop- und Veranstaltungsunterstützung
  • Mitarbeit bei der Entwicklung und Aufbereitung von didaktischen Methoden und Materialien

Voraussetzungen:

  • Erfahrungen mit der didaktischen Bearbeitung und multimedialen Aufbereitung von Methoden
  • Auseinandersetzung mit (digitalem) Kinder- und Jugendschutz
  • Erfahrungen mit dem CMS WordPress
  • Selbstständige, strukturierte Arbeitsweise, Organisationsgeschick und Kontaktfreudigkeit

Geboten wird:

  • Arbeitseinstieg zum 1. Januar 2023
  • Wöchentliche Arbeitszeit von 8 Stunden
  • Arbeitsort ist Magdeburg
  • Vergütung 15 Euro pro Stunde

Bewerbungen werden bis zum 30. November 2022 entgegengenommen. Weitere Informationen sind hier zu finden.

Vollständige Stellenausschreibung als PDF


Die Servicestelle Kinder- und Jugendschutz veranstaltet am 6. Dezember 2022 von 8.30 bis 15.00 Uhr in Magdeburg die Fortbildung „Escape Game im Jugendschutz – Erweiterung: Digitale Tools.

Escape-Rooms erfreuen sich großer Beliebtheit und haben zudem enormes Potenzial in der Bildungsarbeit. Dabei sind Ansätze wie Edutainment und Gamification gewinnbringende Ideen, die den Ehrgeiz wecken aber auch geeignet sind, sich in Sachverhalte praktisch hineinzuversetzen, Empathie zu entwickeln und Ereignisse immersiv nachzuempfinden. Das gemeinsame Lösen von Rätseln und kniffeligen Aufgaben stärkt dabei Gruppenprozesse und ist durch den Einsatz digitaler Medien durchaus jugendaffin.

Die Fortbildung setzt das Kennenlernen von Methoden und Werkzeugen im digitalen Raum fort. Exemplarisch werden Programme wie Actionbound und Genial.ly vorgestellt und selbst erprobt. Gleichwohl bietet die Fortbildung Raum für Fragen, eigenes Ausprobieren und Austausch.

Lernziele und Kompetenzen

Kennenlernen von digitalen Methoden und Werkzeugen zum Erstellen von Escape Rooms

Zielgruppe

Sozialpädagogische Fachkräfte (der Jugendarbeit und des Jugendschutzes), Schulsozialarbeiter*innen, pädagogische Fachkräfte (Erzieher*innen etc.)

Schwerpunkte

Erproben von digitalen Methoden, Funktionsweisen und Werkzeugen

Teilnahmegebühr: 35 €

Anmeldemöglichkeiten: 
Hier geht es zur Anmeldung für den 06.12.2022

Auskünfte zur Anmeldung und Organisation erhalten Sie unter der Telefonnummer 0391/5037638 oder per E-Mail: jugendschutz@fjp-media.de




Der Offene Kanal (OK) Dessau sucht zum 1.02.2023 eine neue Co-Geschäftsführung im unbefristeten
Angestelltenverhältnis. Für die Stelle sind aktuell 23 Wochenstunden geplant.

Der OK Dessau ist ein lokaler TV-Bürger*innen-Sender in Vereinsträgerschaft, der in ca. 80.000 Haushalten
im Kabelnetz von Dessau-Roßlau und der Region empfangen wird. Das kleine hauptamtliche Team
organisiert gemeinsam mit Freiwilligen den Sende- und Produktionsbetrieb für ein vielfältiges Programm, das
viele Menschen vor und hinter der Kamera mitgestalten. Der OK Dessau ist aktiver Teil der Zivilgesellschaft
und initiiert lokale und überregionale Medienprojekte der kulturellen und politischen Bildung.

Ihre Qualifikationen und Voraussetzungen:

  • Hochschulabschluss im medienwissenschaftlichen, journalistischen und/oder
  • pädagogischen Bereich oder Äquivalent
  • medientechnische und -pädagogische Erfahrung
  • Fähigkeiten und Erfahrungen im Leiten von Projekten und heterogenen Teams
  • Erfahrungen in der Mittelakquise und im Umgang mit Fördermitteln
  • Interesse an vielfältigen Kooperationen
  • hohes Maß an Eigenverantwortung und Selbstorganisation
  • Kommunikationsfähigkeit, Belastbarkeit, Flexibilität und Durchsetzungskraft
  • soziale Kompetenz und Teamfähigkeit
  • gute Englisch-Kenntnisse
  • Verwaltungskenntnisse, Erfahrungen in moderner Bürokommunikation
  • Kreativität und Humor


Wir bieten folgende Arbeitsbedingungen:

  • Vergütung in Anlehnung an TV-L Entgeltstufe 11
  • Zusammenarbeit mit einem engagierten und kompetenten Team
  • abwechslungsreiches Aufgabenfeld mit Gestaltungsspielräumen und
  • Entwicklungsperspektive
  • moderne Medienausstattung
  • Fortbildungsmöglichkeiten
  • Unterstützung durch Vorstand und Mitglieder
  • intensive Einarbeitung

Die Geschäftsführung ist für folgende Aufgabenbereiche verantwortlich:

  • Organisatorische und inhaltliche Steuerung des Offenen Kanals
  • Entwicklung von Sendeformaten und Medienangeboten
  • zur Stärkung des OK-Profils, gemeinsam mit sendeverantwortlichen Nutzer*innen
  • Entwicklung, Vorbereitung und Umsetzung von Medien- und Bildungsprojekten
  • auf lokaler, regionaler, und überregionaler Ebene
  • Mittelakquise und -verwaltung, Finanzcontrolling
  • Personalführung und -entwicklung, Teamkoordination
  • Öffentlichkeits- und Pressearbeit
  • Vertretung im politischen, öffentlichen und digitalen Raum
  • fachliche und zivilgesellschaftliche Netzwerkarbeit
  • Vereinsorganisation und Mitgliedermanagement

Bewerbungen mit allen üblichen Unterlagen sind bitte bis zum 15.12.2022 per E-Mail an
bewerbung@ok-dessau.de zu richten. Die Bewerbungsgespräche finden am 21. Dezember 2022 und am 12. Januar 2023 im Offenen Kanal Dessau statt.

Stellenausschreibung als PDF


400 begeisterte Zuschauer*innen, 26 nominierte Filme und fünf glückliche Gewinner*innen: im Schauspielhaus Magdeburg wurden am Sonntag beim Jugendfilmpreis Sachsen-Anhalt bereits zum 27. Mal junge Filmemacherinnen und Filmemacher des Landes ausgezeichnet. Das rund sechsstündige Programm umfasste alle Genres: fantasievolle Schülerproduktionen,  spannende Spielfilme, anspruchsvolle  Dokumentarfilme, Musikvideos mit selbstgemachter Musik, überraschende Experimentalfilme und aufwändige Animationen. 

„Sanftes Blech“ und „Gedanken über Kunst“ gewinnen in der Kategorie „Masterclass“
Der erste Preis in der Kategorie „Masterclass“ wurde gleichberechtigt geteilt: 500 Euro erhielt der 15minütige Dokumentarfilm „Sanftes Blech“ des 26jährigen Anas Salaheldin aus Ägypten, der den Film während seines Europäischen Freiwilligendienstes im Offenen Kanal Magdeburg gedreht hatte. „Sanftes Blech“ portraitiert in 15 sehr dichten Minuten die Geschichte des Musikers und ehemaligen Orchesterleiters Stephan Senftleben, der nach einer Erkrankung seinen Beruf aufgeben musste und seitdem Straßenmusik macht. „Der Film findet“ – so die Jury – „spannende und durchdachte Bilder, um uns Stephans Welt zu zeigen. Sein kleines Reich, in dem sich Musiknoten bis unters Dach stapeln, der gepflegte, aber eigensinnige Hof und Garten und auch die poetischen Bilder leerer Straßen während der Coronazeit. (…)“Sanftes Blech“ ist ein sehr reifer Dokumentarfilm, der es schafft, einen direkten Bezug zwischen seinem Protagonisten und den Zuschauenden herzustellen.“

Ebenfalls mit einem ersten Preis ausgezeichnet wurde der 7-minütige Schwarz-Weiß-Film „Gedanken über Kunst“ der beiden 20jährigen Studenten Jonathan Louis Mohr und Oliver Zech. Der Film war im Sommer im Rahmen des Jugendfilmcamps Arendsee produziert worden. Das „radikale Pamphlet“ mit seinen Gedanken über Kunst changiere zwischen Ironie, bitterem Ernst, philosophischem Anspruch und grobem Unfug, so der Laudator und Filmproduzent René Perraudin in seiner Laudatio: “Überraschender kann ein Film von Jugendlichen, die noch ganz in den Anfängen stehen, kaum sein. Alles kommt zusammen: eine originelle Grundidee, ihre kluge szenische Ausarbeitung, ein hohes Maß an konzeptioneller Eigenständigkeit und eine verblüffende Sicherheit in der ästhetischen Umsetzung.“

JFP22 Erster Platz Masterclass | Foto: Tom Hartig

“Der Kuriositär“ und „Alles anders“ gewinnen in der Kategorie „Newcomer“. Lobende Erwähnung für „Mentem“
Den ersten Preis in Höhe von 500,00 Euro gewann das Team um den 20jährigen Medienstudenten Luca Joel Spirka von der Hochschule Harz. Der 10-minütige Film erzählt vom letzten Jahr eines Schriftstellers und Journalisten in einem Land, das sich im politischen Niedergang befindet. Die Jury überzeugte neben dem „durchdachten Storytelling auch das originelle Zusammenspiel von Realfilmszenen und computergenerierten Sequenzen in Kombination mit verschiedenen Zeitebenen, die durch Farbe, unterschiedliche Bildformate und durch gekonnt gesetzte, cleane Kameraeinstellungen in Szene gesetzt wurden.“ Und: „Die eigens von Luca Joel Spirka komponierte Musik untermalt die düster angehauchte Story verleiht dem Film das gewisse Extra.“

Der zweite Platz in Höhe von 300,00 Euro geht an den Animationsfilm „Alles anders“ der 17jährigen Ukrainerin Yeva Shcherban, die nach ihrer Flucht aus Charkiv jetzt in Magdeburg lebt. Thema der 6-minütigen Animation ist die radikale Veränderung, die der Krieg und die anschließende Flucht mit sich bringen. „Alles anders“ so der Filmjournalist und Laudator Robert Gryczke „spielt mit Emotionen, Genres und Filmtechniken und erzählt ebenso mitreißend wie stilbewusst eine sehr aktuelle Geschichte“.

Eine lobende Erwähnung sprach die Jury für den 4-minütigen Film „Mentem“ des Filmteams um den 17jährigen Moritz Christjani aus Burg aus. Der Film über den Tod eines Mitglieds einer Freundesgruppe imponiere mit seiner Direktheit, seiner „überwältigenden Emotionalität“ und der „stilbewussten Bildsprache.“ Mit der lobenden Erwähnung möchte die Jury das junge Filmteam ausdrücklich ermuntern, „genauso ausdrucksstark weiterzumachen.“

JFP22 Erster Platz Newcomer | Fotos: TomHartig

„Alles nur ein Traum“ gewinnt in der Kategorie „ABC-Teams“
In der Kategorie der medienpädagogisch begleiteten „ABC-Teams“, gewann der 90sekündige Trickfilm „Alles nur ein Traum“ von Kimberly Herzog und Carlotta Wesing. Der Film war in einem Projekt des Offenen Kanals Wettin mit einer 9. Klasse am Burggymnasium in Wettin entstanden und erzählt in wenigen liebevoll handgemalten Bildern den schönen Tagtraum eines Mädchens in der deprimierenden Isolation während des Corona-Lockdowns. Die Jury lobte die „künstlerisch hoch aufwändige Gestaltung“, die doch „leise und ohne aufregende Effekte“ auskommt. Der Film sei „ein berührendes, sehr ehrliches Zeitdokument“.

JFP22 Erster Platz ABC-Teams | Foto: Tom Hartig

Den Publikumspreis konnte der ebenso unterhaltsame wie lehrreiche Film „10 krasse Fakten über Wirbellose – Wandelnde Blätter, Skorpione, Fauchschaben und noch mehr verrückte Tierchen des 16jährigen Salzwedlers Sebastian Kilanowitsch mit nach Hause nehmen.

JFP22 Publikumpreis | Foto: Tom Hartig

In diesem Jahr waren insgesamt 86 Kurzfilme, an denen rund 750 Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene beteiligt waren, zum Jugendfilmpreis Sachsen-Anhalt eingereicht worden.  Die Filme gewähren einen einzigartigen Einblick in die Lebenswelt von Kindern und Jugendlichen und zeigen auf vielfältige Art und Weise, wie kreativ, mutig und engagiert der Filmnachwuchs im Land ist.

Seit 27 Jahren bietet der Preis jungen Menschen eine eigene Plattform, um ihre ersten Werke einem großen Publikum zu präsentieren.  Der Jugendfilmpreis wurde 1994 von den Offenen Kanälen des Landes ins Leben gerufen und wird unterstützt von der Medienanstalt Sachsen-Anhalt, dem Ministerium für Kultur Sachsen-Anhalt, der Landeszentrale für politische Bildung, der Lotto-Toto-GmbH Sachsen-Anhalt und dem Theater Magdeburg.

Die Gewinnerfilme des 27. Jugendfilmpreises Sachsen-Anhalt sendet der Offene Kanal Magdeburg am kommenden Mittwoch um 18.00 und 22.00 Uhr in seinem Programm und im Live-Stream unter www.ok-magdeburg.de
Die Filme werden in Kürze auch online zu sehen sein.




Am 17. November 2022 lädt das Netzwerk Medienkompetenz sowohl Kinder und Jugendliche als auch Eltern und pädagogische Fachkräfte ein, die vielseitigen Medienbildungsangebote in Sachsen-Anhalt zu entdecken.

Mit dem jährlichen Aktionstag wollen wir erreichen, dass ein selbstbestimmter, kritischer und kreativer Umgang mit digitalen Medien im Alltag, in der Bildung und Erziehung gefördert und täglich gelebt wird. Zum Tag der Medienkompetenz zeigen Netzwerkakteure in unterschiedlichen Bildungsformaten die inhaltliche Breite und die gesellschaftliche Bedeutung von Medienkompetenzförderung auf.

Rainer Robra, Staats- und Kulturminister des Landes Sachsen-Anhalt, unterstreicht die Relevanz des Themas nachdrücklich:

„Digitale Medien sind aus unserem Alltag nicht mehr wegzudenken. Der kompetente Umgang damit ist unerlässlich für die Teilhabe an demokratischen Prozessen und angesichts zunehmender gezielter Desinformation wichtiger denn je. Der Tag der Medienkompetenz zeigt die vielfältig vorhandenen Angebote in Sachsen-Anhalt auf, die mit viel Engagement und Expertise entstehen. Ich kann nur ermuntern, rege davon Gebrauch zu machen.“ 

Dieses Jahr reicht das inhaltliche Spektrum der Angebote von Medienerziehung in der Familie über Game-Based-Learning Formate, politischer Medienbildung, digitalem Engagement bis zur digitalen Selbstverteidigung. Der Arbeitskreis Medienkompetenz Halle & Saalekreis widmet sich außerdem mit einem Fachtag und Vernetzungstreffen, im Mitteldeutschen Multimediazentrum (MMZ) Halle, der strukturellen Verankerung der Medienbildung in der Region und darüber hinaus.

Ausführliche Informationen zum Aktionstag erhalten Sie auf www.medienkompetenztag.de. Interessierte sind herzlich eingeladen, an den Online- und Hybrid-Angeboten, Workshops, Kreativ- und Mitmachaktionen und Fortbildungen teilzunehmen. Details zur Teilnahmemöglichkeit finden Sie in der jeweiligen Aktionsbeschreibung auf der Webseite der Kampagne.

Aktionsübersicht zum Tag der Medienkompetenz Sachsen-Anhalt

MedienUniversum. Medienbildung in der Grundschule
Techniker Krankenkasse, Landesvertretung Sachsen-Anhalt
Online-Portal für Lehrkräfte zur Medienkompetenzförderung in der Grundschule
Registrierung erforderlich.

Engagement Digital, Online-Kommunikation
Deutschland sicher im Netz e.V. und LAGFA Sachsen-Anhalt.
14.11.2022 von 14:00 bis 17:00 Uhr, thematischer Workshop in Stendal
Um Anmeldung per E-Mail wird gebeten.

Kindermedientag
AWO Kinderdruckwerkstatt
Saline Technikum Halle (Saale)
16.11.2022 von 9:00 Uhr bis 16:00 Uhr, thematischer Workshop
Eine Anmeldung ist leider nicht mehr möglich.

Engagement Digital | Vereins-Website
Deutschland sicher im Netz e.V. und LAGFA Sachsen-Anhalt.
16.11.2022 von 17:00 bis 20:00 Uhr, thematischer Workshop in Weißenfels
Um Anmeldung per E-Mail wird gebeten.

Digital Detox und digitales Arbeiten in Balance
Landeszentrale für politische Bildung Sachsen-Anhalt
16.11.2022, 14:00 bis 16:00 Uhr, thematischer Vortrag im Café Koffij in Halle (Saale)
Um Anmeldung per E-Mail wird gebeten.

Social Media und Politik: Hate Speech adé?
Landeszentrale für politische Bildung Sachsen-Anhalt
16.11.2022, 17:00 bis 19:00 Uhr, Netzpolitisches Forum im Café Koffij, Halle (Saale) und online
Um Anmeldung per E-Mail wird gebeten.

Engagement Digital, Digitale Öffentlichkeitsarbeit
Deutschland sicher im Netz e.V. und LAGFA Sachsen-Anhalt.
17.11.2022 von 16:30 bis 19:30 Uhr, thematischer Workshop in Hohe Börde OT Irxleben
Um Anmeldung per E-Mail wird gebeten.

„Das digitale Jugendzimmer“ Infonachmittag für Familien
Stadtbibliothek Magdeburg und Servicestelle Kinder- und Jugendschutz von fjp>media
17.11.2022 von 17.00 bis 18.30 Uhr, thematischer Vortrag und Elterncafé in der Stadtbibliothek Magdeburg
Um Anmeldung per E-Mail wird gebeten.

Thematischer Online-Elternabend für die Grundschule
Medienanstalt Sachsen-Anhalt
17.11.2022 von 17:00 Uhr bis 18:30 Uhr, thematischer Vortrag, Online-Seminar
Um Anmeldung per E-Mail wird gebeten.

Medienkompetenz in der Grundschule
Digital am Start
17.11.2022 thematischer Workshop in der Ev. Grundschule Magdeburg
Die Teilnehmenden für die Aktion stehen bereits fest, eine Anmeldung ist leider nicht mehr möglich.

Digitale Kompass-Reihe für mehr Sicherheit und Nachhaltigkeit
Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg, Fakultät für Informatik
17.11.2022, 17:30 bis 18:30 Uhr, thematischer Vortrag online und vor Ort
Teilnahme vor Ort und Online ohne Anmeldung möglich.

Wie wollen wir analog und digital leben?
Ev. Akademie Sachsen-Anhalt e.V.
17.11.2022, 15:00 Uhr, thematischer Workshop in Wittenberg
Die Teilnehmenden für die Aktion stehen bereits fest, eine Anmeldung ist leider nicht mehr möglich.

Bubble Crasher – Raus aus der Filterblase!
Ev. Akademie Sachsen-Anhalt e.V. und Ev. Akademie Thüringen
17.-18.11.2022, thematischer Workshop in Neudietendorf
Für die Anmeldung nutzen Sie bitte das Online-Anmeldeformular der Ev. Akademie Thüringen.

Digitaler Adventskalender – gestalte Dein Türchen in Minetest
Ev. Akademie Sachsen-Anhalt e.V.
13.10.-20.12.2022, Online-Mitmach-/Mitbau-Aktion
Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.

Medien.Bildung.Kooperativ – Wege zur Medienkompetenz gemeinsam gestalten
Arbeitskreis Medienkompetenz Halle & Saalekreis
17.11.2022 von 9:00 Uhr bis 15:00 Uhr im MMZ Halle (Saale)
Sie müssen sich für diese Aktion anmelden. Bitte nehmen Sie Kontakt mit dem Veranstalter auf.

Informationskompetenz vermitteln. Orientierung im Umgang mit Online-News und Sozialen Medien
Europäisches Institut für Journalismus- und Kommunikationsforschung e.V.
18.11.2022 von 15:00 Uhr bis 17:00 Uhr, Online-Seminar (Der Workshop ist abgesagt, wird aber zeitnah nachgeholt)

Online-Minetest-Akademie zum Advent
Ev. Akademie Sachsen-Anhalt e.V.
22.11.2022, 15:00 Uhr, Online-Workshop
Sie müssen sich für diese Aktion anmelden. Bitte nehmen Sie Kontakt mit dem Veranstalter auf.




Hybrider Fachtag am 01.12.2022 um 10:30 – 16:30 Uhr im Forum Gestaltung Magdeburg

Kinder und Jugendliche unterscheiden nicht zwischen analog oder digital, sie leben und entwickeln sich on- und offline. Digitalität ist nicht die Zukunft, Digitalität ist schon längst Lebensrealität junger Menschen. Digital? Normal!!1

Dennoch sind Vorbehalte, fehlendes medienpädagogisches Wissen, unzureichende Zeitressourcen und technische Ausstattung oftmals Alltag der Jugend(verbands)arbeit. Wie kann eine gelingende Jugendverbandsarbeit 4.0 aussehen und was braucht es dafür? Werden dadurch die Grundprinzipien der Kinder- und Jugend(verbands)arbeit verändert?

Gemeinsam mit tatkräftiger Unterstützung von unseren Kooperationspartner*innen veranstaltet der Kinder- und Jugendring Sachsen-Anhalt e.V. für die Zielgruppe der Fachkräfte der Jugend(verbands)arbeit und weitere Interessierte eine hybride Fachveranstaltung am 1.12.2022 vom 10:30-16:30 Uhr im Forum Gestaltung in Magdeburg. Eine Online-Teilnahme ist ebenfalls möglich.

Die Veranstaler*innen freuen sich auf erkenntnisreiche Vorträge, spannende Diskussionen und viele praxisorientierte Workshops – unter anderem mit dem Deutschen Jugendinstitut, der .lkj), fjp>media, Youth Policy Labs und der Villa Jühling! Von ChatBot programmieren für die Kiezerkundung, über Haltung bei Hate Speech sowie Arbeitsorganisation mittels Nextcloud, praktische Methoden und Anregungen für die eigene Jugendarbeit 4.0 gibt’s direkt zum Mitnehmen.

Weitere Informationen zum Programm und Ablauf finden Sie unter:

Illustration: Kinder- und Jugendring Sachsen-Anhalt e.V. (kjr lsa) und Landesvereinigung kulturelle Kinder- und Jugendbildung Sachsen-Anhalt (.lkj) lsa)




Initiative für digitales Engagement lädt Engagierte und Verantwortliche in Vereinen zu Workshops ein.

Das Projekt „Engagement Digital in Sachsen-Anhalt – Netzwerke stärken” knüpft an die Expertise der bundesweiten Initiative der Digitalen Nachbarschaft (DiNa) von Deutschland sicher im Netz e.V. (DsiN) und an das Know-how der LAGFA Sachsen-Anhalt e.V. und einzelner Mitglieder im Bereich der digitalen Engagementförderung.

Das landesweite Vorhaben dient der Stärkung der Vereine und Initiativen im Bereich digitaler Nutzungskompetenzen. Vereine werden über vielfältige Formate befähigt, die Möglichkeiten der Digitalisierung gewinnbringend zu nutzen. Engagementfördernde Einrichtungen fungieren dabei als Multiplikator*innen und zu Vorbildern in der digitalen Engagementförderung.

In den folgenden Workshops werden digitale Tools zur Engagementförderung vorgestellt und Netzwerkpartner für deren Nutzung sensibilisiert:

Online-Fundraising am 7.11.2022 von 14:00 bis 17:00 Uhr in Wittenberg

In dem dreistündigen Workshop geht es um Möglichkeiten, mithilfe des Internets Spenden zu sammeln. Die Teilnehmenden werden in die Grundlagen des Online-Fundraisings eingeführt und erfahren, was zu einer erfolgreichen Spenden- oder Crowdfunding-Kampagne gehört. Außerdem wird gezeigt, mit welchen Maßnahmen Unternehmen, Stiftungen und staatliche Förderprogramme für die Finanzierung des eigenen Vereins gewonnen werden können. Dabei werden den Teilnehmenden konkrete Beispiele und digitale Werkzeuge („Tools“) an die Hand gegeben, mit denen das neue Wissen direkt in die Praxis umgesetzt werden kann.

Der Workshop findet in Kooperation mit dem Begegnungszentrum Wittenberg West e.V. statt.

Ort:
Dessauer Straße 255
06886 Lutherstadt Wittenberg

Um Anmeldung per E-Mail an engagierte-stadt@wittenberg.de wird gebeten.

Vereins-Homepage am 9.11.2022 von 17:00 bis 18:30 Uhr, online

Der Workshop richtet sich vor allem an Engagierte und Verantwortliche in Vereinen. Die Teilnehmenden lernen, was bei der Erstellung und Pflege einer Vereins-Website zu beachten ist. Neben praktischen Tipps zur Gestaltung werden auch Informationen zu Datenschutz, Impressum und Cookies an die Hand gegeben. Wenn Sie sich anmelden, erhalten Sie einen Tag vor Beginn der Veranstaltung den Zoom-Link zum Workshop per E-Mail. Bitte geben Sie weiter unten in diesem Anmeldeformular an, mit welchen Vorkenntnissen Sie in den Workshop gehen. Falls Sie Fragen haben, nutzen Sie bitte das Textfeld ganz unten oder wenden sich direkt an David Gigl (david.gigl[at]lagfa-lsa.de). Die Workshops sind für alle Teilnehmenden kostenfrei.

Link zur Anmeldung: https://lets-meet.org/reg/c7dfd3132b6bcc2bf5

Digitale Öffentlichkeitsarbeit am 10.11.2022 von 13:00 bis 16:00 Uhr in Magdeburg

In diesem Workshop geht es um die Möglichkeiten der digitalen Öffentlichkeitsarbeit für Vereine und Initiativen. Die Teilnehmenden können lernen, wofür ein Online-Auftritt des eigenen Vereins sinnvoll sein kann und wie man mithilfe einer Vereins-Webseite und durch Soziale Netzwerke den Verein bei verschiedenen Zielgruppen bekannter machen kann. Außerdem geht es darum, welche Medien am besten zu den Bedürfnissen des eigenen Vereins passen und wie ein datenschutzfreundlicher und sicherer Umgang in der digitalen Öffentlichkeitsarbeit gelingt.

„Engagement Digital in Sachsen-Anhalt – Netzwerke stärken“ ist ein Kooperationsprojekt von Deutschland sicher im Netz e.V. und der LAGFA Sachsen-Anhalt. Der Workshop findet in Kooperation mit der Freiwilligenagentur Magdeburg statt.

Ort:
Leibnizstr. 23
39104 Magdeburg

Um Anmeldung per E-Mail an anmeldung@freiwilligenagentur-magdeburg.de wird gebeten.

Online-Kommunikation am 14.11.2022 von 14:00 bis 17:00 Uhr in Stendal

In dem dreistündigen Workshop geht es um das Thema Online-Kommunikation im Verein. Die Teilnehmenden lernen, welche Möglichkeiten es gibt, E-Mails zu versenden und wie man sich vor schädlichen E-Mails schützen kann. Außerdem gibt der Workshop einen Überblick über die unterschiedlichen Funktionen von Messenger-Diensten und zeigt, wie diese sicher genutzt werden können. „Engagement Digital in Sachsen-Anhalt – Netzwerke stärken“ ist ein Kooperationsprojekt von Deutschland sicher im Netz e.V. und der LAGFA Sachsen-Anhalt. Der Workshop findet in Kooperation mit der Freiwilligenagentur Altmark und der Netzwerkstelle für Migration und Integration im Altmarkkreis Salzwedel statt.

Ort:
Hallstraße 49
39576 Stendal

Um Anmeldung per E-Mail an info@fa-altmark.de wird gebeten.

Vereins-Website am 16.11.2022 von 17:00 bis 20:00 Uhr in Weißenfels

In diesem Workshop geht es um Vereins-Websites. Die Teilnehmenden lernen, was bei der Erstellung und Pflege einer Vereins-Website zu beachten ist. Neben praktischen Tipps zur technischen und inhaltlichen Gestaltung werden auch Informationen zu Datenschutz, Impressum und Cookies an die Hand gegeben.

Der Workshop findet in Kooperation mit dem BeLK e.V. und dem Landkreis Saalekreis statt.

Ort:
Promenade 37
06667 Weißenfels

Um Anmeldung per E-Mail an bettina.hoetzel@saalekreis.de wird gebeten.

Digitale Öffentlichkeitsarbeit am 17.11.2022 von 16:30 bis 19:30 Uhr in Hohe Börde OT Irxleben

Im Workshop können die Teilnehmenden lernen, wofür ein Online-Auftritt des eigenen Vereins sinnvoll sein kann und wie man mithilfe einer Vereins-Webseite und durch Soziale Netzwerke den Verein bei verschiedenen Zielgruppen bekannter machen kann. Außerdem wird anschaulich gezeigt, wie ein datenschutzfreundlicher und sicherer Umgang in der digitalen Öffentlichkeitsarbeit gelingt.

Der Workshop findet in Kooperation mit dem Freiwilligenbüro Aktive Hohe Börde statt.

Ort:
Bördestr. 8
39167 Hohe Börde OT Irxleben

Um Anmeldung per E-Mail an info@aktivehoheboerde.de wird gebeten.

Weitere Informationen zur Initiative „Engagement Digital in Sachsen-Anhalt – Netzwerke stärken” finden Sie unter: www.lagfa-lsa.de/engagement-digital

Illustration: LAGFA Sachsen-Anhalt e.V.




Heut zu Tage passiert fast alles online. Egal ob im privaten oder im Arbeitsalltag, es wird geklickt, gesurft, geliked und vieles mehr. Doch wie funktioniert das alles eigentlich genau?

Der Offene Kanal Merseburg-Querfurt (OKMQ) e.V. bietet im November und Dezember Veranstaltungen an, welche sich mit genau dieser Frage beschäftigen! Die Terminübersicht finden Sie hier.

Das Projekt „Klären, Machen, Weitergeben“ will mit einem niederschwelligen praxisorientierten Ansatz Lust am Verstehen der Onlinewelten wecken und gleichzeitig auf dem Weg dorthin Material für einfach verständliche Lernimpulse herstellen. Im Kurs lernen Sie, wie Sie ihren eigenen kleinen Erklärfilm produzieren. Ihrer Kreativität sind hier keine Grenzen gesetzt! Darüber hinaus wird zu ausgewählten Fragen rund um das Thema Internet recherchiert und das Erarbeitete in einem Clip zueinander gebracht. Teilnehmen kann jede/r, der/die sich für das Thema interessiert. Die Teilnahme von Einrichtungen ist ebenfalls möglich.

Der Zeitumfang pro Kurs beträgt nicht mehr als drei Stunden. Zur Produktion der Filmclips stehen Trickfilmboxen und Technik zur Verfügung. Die Veranstaltung kann auch gerne in Ihrer Einrichtung stattfinden.

Übersicht der Themenkomplexe.

Dozent: Matthias Baran | Infos und kostenfreie Buchung unter: info@okmq.de
Offener Kanal Merseburg-Querfurt e.V., Geusaer Str. 86 b, 06217 Mersbeurg | Tel.: 03461 525222

Grafik: OKMQ e.V.




Außergewöhnliche Gamecontroller, interaktive Poster, kleine Roboter oder verrückte Erfindungen erwarten Kinder und Jugendliche zwischen 8 und 15 Jahren am 27.10.2022 in der Paulus Akademie in Halle (Saale).

In den Herbstferien erkundet das Team der Paulus Akademie gemeinsam mit Heranwachsenden die bunte Welt der Microcontroller und erfindet spannende Dinge für den Alltag. Dazu nutzen sie MakeyMakey oder BBC Micro:Bit. Mit MakeyMakey verwandeln sich Alltagsgegenstände beispielsweise in Tastatur und Maus eines Computers. So kann mit Banane und Karotte Klavier gespielt werden. Mit dem Micro:Bit können mit verschiedenen Sensoren und Schnittstellen komplexe Robotik-Projekte realisieren. Der Einstieg in die Programmiersprache ist supereinfach und ermöglichen garantiert schnelle Erfolge. Einfach Blöcke verschieben, Eigenschaften zuweisen und erleben, wie das Programm zum Leben erwacht. 

Der Workshop findet am 27.10.2022 von 10.00 bis 14.00 Uhr in den Räumen der Paulus Akademie in der Robert-Blum-Str. 6, 06114 Halle statt. Der Workshop richtet sich an Kindern und Jugendliche zwischen 8 und 15 Jahren . Die Teilnahme ist kostenlos. 

Anmeldungen können über den Link  https://workshoppen.windcloud.de/index.php/apps/forms/TMcdnsariPyPTDwC oder per E-Mail an witt@workshoppen.de mit vollständigen Namen, Alter und Telefonnummer erfolgen. 

Der Workshop findet in Kooperation mit der Deutschen Kinder- und Jugendstiftung GmbH Standort Sachsen-Anhalt statt und ist im Programm AUF!leben – Zukunft ist jetzt gefördert.




Noch bis zum 1. November sind junge Filmemacherinnen und Filmemacher bis 27 Jahre aufgerufen, ihre Produktionen beim 27. Jugendvideopreis Sachsen-Anhalt einzureichen. Zugelassen sind alle Genres von Spiel- über Animationsfilm bis hin zu Dokumentation, Musikvideo oder Filmexperiment. Im Vordergrund stehen – egal, ob mit Smartphone, Tablet oder Profikamera gedreht – die Geschichten, die die Macher*innen mit dem Medium Film erzählen. Der mit insgesamt 2.500 Euro dotierte Preis wird am 20. November im Schauspielhaus Magdeburg in drei Kategorien verliehen:

  •  „ABC-Teams“ für Filme, die im Rahmen eines medienpädagogischen Projekts entstanden sind,
  •  die „Newcomer“ für Filmemacher, die gerade an ihren ersten Projekten arbeiten,
  •  die „Fortgeschrittenen“ für alle, die sich bereits bestens mit Regie, Kamera, Ton und Schnitt auskennen.

Aus allen eingesandten Filmen nominiert eine Fachjury maximal 30 Filme, die am 20. November im Schauspielhaus Magdeburg öffentlich gezeigt werden. Mit dem landesweiten Kurzfilmwettbewerb wollen die sieben Offenen Kanäle in Sachsen-Anhalt jungen Filmtalenten die Gelegenheit bieten, ihre Werke auf großer Leinwand zu präsentieren und sich mit anderen Filmemachern auszutauschen. Neben Filmgesprächen wird es von der Jury hilfreiche Tipps und Hinweise zur Filmproduktion geben.

Anmeldebogen und weitere Informationen: www.jugend-film-preis.com 

Der Wettbewerb wird unterstützt vom Land Sachsen-Anhalt, der Medienanstalt Sachsen-Anhalt, der Landeszentrale für politische Bildung Sachsen-Anhalt, der Lotto-Toto-GmbH Sachsen-Anhalt und dem Theater Magdeburg.

Grafik: Jugendfilmpreis Sachsen-Anhalt; jugend-film-preis.com




fjp>media – Verband junger Medienmacher*innen Sachsen-Anhalt lädt zum Fachtag Digitale Jugendarbeit am 18. November 2022 von 9:30 bis 15:00 Uhr ins Intercity-Hotel Magdeburg ein.

Für Kinder und Jugendliche gehört die Digitalität zum täglichen Leben. Freunde treffen, Spaß haben, Neues lernen oder die eigene Identität finden, funktioniert für „Digital Natives“ ganz selbstverständlich ebenso online wie offline.

Die Digitalität stellt damit auch die Jugendarbeit vor die Herausforderung, moderne Methoden und Konzepte zu finden. Ihre Aufgabe ist es, junge Menschen bei den notwendigen Kompetenzen für einen selbstbestimmten Umgang mit digitalen Medien zu unterstützen und gleichzeitig Risiken im Blick zu haben. Fachkräfte müssen die Bedeutung von Medien für Partizipation und Engagement erkennen und bestehende pädagogische Ansätze entsprechend erweitern.

Aber digitale Jugendarbeit bedeutet oft einen Mehraufwand an Zeit, benötigt Ressourcen und Kompetenzen, die bisher nicht oder wenig vorhanden sind. Bewahrpädagogische Vorbehalte müssen diskutiert, technische Zusammenhänge erläutert und rechtliche Unsicherheiten geklärt werden. Längst nicht alle Fachkräfte sind mit medienpädagogischen Aspekten ausreichend vertraut und können sie nachhaltig in ihre Praxis integrieren. Neben der Technik sind daher auch lebensweltorientierte und praxisnahe Qualifikation und Vernetzung der Pädagog*innen sowie Beteiligung junger Menschen zentrale Voraussetzungen.

Auf dem Fachtag können sich Fachkräfte und Entscheidungsträger*innen zu Konzepten, Fortbildung, Vernetzung und Partizipation informieren und austauschen und auch mit jungen Menschen ins Gespräch kommen. Die Veranstaltung wird dokumentiert, um Bedarfe und Gelingensparameter in der Jugendarbeit für die Praxis, aber auch Politik und Verwaltung zu formulieren.

Das Programm und Anmeldung ist unter www.jungunddigital.de abrufbar.

Die Veranstaltung ist ausgebucht. Die Anmeldungen werden auf auf eine Warteliste gespeichert.

Einladung als PDF


Illustration: Ecommerce stickers created by Stickers – Flaticon




Das Team des OK Merseburg-Querfurt lädt zum Medienpädagogischen Stammtisch am Montag, den 7.11.22 ab 17.00 Uhr ins TV-Studio ein.

Bei dem Stammtisch wird sich in einer angenehmen Runde über medienpädagogische Aktionen, Projekte, Tagungen und Ideen ausgetauscht. Egal ob Erstsemestler*in, Studierende „voll dabei“, Absolvent*innen, Multiplikator*innen, Pädagog*innen oder Medienguru – das Team des OK möchte den Teilnehmenden die Chance zur Vernetzung geben!

Themenschwerpunkte:

  • GMK (Gesellschaft für Medienpädagogik und Kommunikationskultur) und hier besonders die Landesgruppe Sachsen-Anhalt sowie die Fachgruppe Bürgermedien,
  • Projekte, die auf Unterstützung von Teamer*innen warten,
  • Organisation eines Kurzfilmwettbewerbes, welches interessierte Medienmacher*innen sucht.

Kontakt:

Telefon: 03461/525222
Adresse: Geusaer Str. 86 b, 06217 Merseburg
E-Mail: info@okmq.de




Der diesjährige Landespräventionstag Sachsen-Anhalt findet am 2. November 2022 in der IHK Magdeburg statt. Für alle Interessierten, die nicht vor Ort sein können, wird ein YouTube-Livestream während der Veranstaltung angeboten. Darüber hinaus wird der Landespräventionspreis 2022 an ausgewählte Preisträger*innen verliehen.

Im Rahmen der hybriden Veranstaltung soll auf die Vielfalt der Präventions- und Interventionsmöglichkeiten bei digitaler Gewalt aufmerksam gemacht werden. Als inhaltliche Schwerpunkte erwarten Sie hierzu interessante Vorträge u. a. im Hin­blick auf die geschlechtsspezifische Gewalt, die Gewalt gegen Kinder und den zunehmenden Hass im Netz.

Die Veranstaltung richtet sich an Vertreter*innen von kriminalpräventiven Netzwerken, Gremien, Vereinen, Verbänden, Institutionen, Ministerien, Kommunen, Opferhilfeeinrichtungen, Polizei, Justiz, Schulen, Freizeiteinrichtungen und die Mitglieder des Landes­präventionsrates sowie an alle Interessierte.

Neben den Vorträgen haben auch Vereine, Verbände und Institutionen, die sich präventiv engagieren, die Möglichkeit, auf ihre Arbeit aufmerksam zu machen und ihre Projekte auf einem „Markt der Möglichkeiten“ vorzustellen.

Programm: „Digitale Gewalt im Fokus von Prävention und Intervention“
Übersicht: Referent*innen & Vorträge
Für eine Teilnahme vor Ort können Sie sich bis zum 26. Oktober 2022 online anmelden.
Den Livestream können Sie hier verfolgen.

Illustration: Geschäftsstelle des Landespräventionsrates Sachsen-Anhalt




Zum zwanzigsten Mal bringt die SchulKinoWoche Sachsen-Anhalt vom 14. bis 25. November 2022 Kinokultur und Filmerlebnis auf den Stundenplan.

In diesem Jahr beteiligen sich 35 Kinos, alternative Spielstätten sowie mobile Kinos in ganz Sachsen-Anhalt mit einem attraktiven Filmprogramm und präsentieren sich einmal mehr als Orte der Filmbildung und der kulturellen Vielfalt. Landesweit bieten Kinos bei der SchulKinoWoche beste Möglichkeiten, herausragende Kinofilme mit Bezug auf verschiedenste Unterrichtsthemen zu sehen, spannende Filmgäste im Kino zu erleben und das Filmerlebnis mit kostenlos verfügbarem pädagogischem Begleitmaterial im Unterricht zu vertiefen.

Rund 32.000 Schüler*innen und Lehrer*innen besuchten im vergangenen Jahr die SchulKinoWoche Sachsen-Anhalt, veranstaltet von VISION KINO – Netzwerk für Film und Medienkompetenz, in Zusammenarbeit mit der Deutschen Kindermedienstiftung GOLDENER SPATZ.

„Es ist mir daher ein wichtiges Anliegen, dass auch in diesem Jahr wieder viele Schulen die Möglichkeit der SchulKinoWoche nutzen und aus diesem Angebot wertvolle Impulse für die pädagogische Arbeit ziehen. Aber natürlich bietet sie nicht nur Ansätze zum Nachdenken und zur Auseinandersetzung im schulischen Rahmen. Sie umfasst auch in diesem Jahr wieder Filme für alle Altersgruppen, bei denen auch das Vergnügen und überhaupt das kulturelle Erlebnis eines Kinobesuchs nicht zu kurz kommen sollen.“, betont Eva Feußner, Ministerin für Bildung des Landes Sachsen-Anhalt, die Relevanz des landesweit größten Medienbildungsprojekts.

Mit einem breiten Filmprogramm, aktuellen Kinohits, modernen Klassikern oder Dokumentarfilmen, fördert die SchulKinoWoche die Filmbildung und macht den außerschulischen Lernort Kino für Schülerinnen und Schüler erlebbar.

Begleitprogramm
Sonderreihen zu den Themen „Wissenschaftsjahr 2022 – Nachgefragt!“ oder „Aufwachsen in der Ukraine – Aktuelle filmische Perspektiven“ sowie ein Filmprogramm zu den Zielen für nachhaltige Entwicklung unter dem Titel „17 Ziele – Kino für eine bessere Welt“ bieten vielfältige Anknüpfungspunkte für alle Altersstufen und Schulformen. Darüber hinaus vermitteln Kinoseminare und drei Lehrkräftefortbildungen vertiefende Erkenntnisse zu unterschiedlichen Aspekten des Mediums Film.

Informationen zum Programm
Das Programmheft mit Informationen zu den Sonderveranstaltungen ist unter www.schulkinowoche-th-st.de als PDF-Datei zum Download zu finden. Die Programme der jeweiligen Kinos werden in Kürze feststehen und auf der Homepage der SchulKinoWoche Thüringen / Sachsen-Anhalt veröffentlicht. Die Lehrkräfte werden per Newsletter darüber informiert. Zur Vor- und Nachbereitung des Kinobesuchs steht kostenloses pädagogisches Begleitmaterial zur Verfügung.

Bitte beachten Sie die veränderten Anmeldebedingungen durch Corona. Alle Informationen dazu finden Sie auf der Homepage der SchulKinoWoche Thüringen / Sachsen-Anhalt.




Die gut informierte Schule – Schulalltag zwischen Fake News und Desinformation. Die Landeszentrale für politische Bildung Sachsen-Anhalt, der Landesinstitut für Schulqualität und Lehrerbildung Sachsen-Anhalt und der Podcast „Digital leben“ des Mitteldeutschen Rundfunks lädt zur einer Podiumsdiskussion im Café Koffij in Halle (Saale) am 8. Oktober 2022 um 16.30 Uhr ein.

Die Medienlandschaft ist in den letzten Jahrzehnten in Folge der Digitalisierung um ein vielfaches heterogener geworden. Soziale Netzwerke sind für viele Menschen eine Hauptinformationsquelle geworden. Doch wie verlässlich sind diese Informationen? Was ist eine Nachricht, was ist eine Meinung und was ist Propaganda? Kurzum: Was ist eigentlich Fakt und was Fake? Darüber wurde in den letzten Jahren bereits viel diskutiert.

Die Notwendigkeit des Erwerbs von politischer Medien- und Nachrichtenkompetenz im Rahmen schulischer Bildung wurde in den letzten Jahren immer wieder verstärkt thematisiert und eingefordert. Medien leisten einen wesentlichen Beitrag zur politischen Meinungsbildung der Bürgerinnen und Bürger. Begriffe wie „Lügenpresse“ und „Fake News“ haben hingegen das Vertrauen in die Medien geschwächt.

Wie geht die Schule als formale Bildungseinrichtung mit dieser Entwicklung um? Was ist, wenn auf dem Pausenhof und in den Chatgruppen Informationen kursieren, die am Ende ein Weltbild generieren, das womöglich unsere Demokratie in Frage stellt? Sind Lehrerinnen und Lehrer ausreichend ausgebildet und können regulierend eingreifen? Welche Hilfsmittel stehen Ihnen dafür bereits zur Verfügung und welche sollte die Politik zukünftig bereitstellen?

Über diese Fragen diskutieren miteinander und mit Ihnen:

  • Katharina Nocun, Autorin und Bloggerin
  • Frank Diesener, Staatssekretär Ministerium für Bildung Sachsen-Anhalt
  • Paula Friedrich, Medienpädagogische Beraterin und Lehrerin in Sachsen-Anhalt
  • Olaf Schütte, Geschäftsführer von fjp media, Verband der jungen Medienmacher*innen Sachsen-Anhalt
  • Moritz Eichelmann, Vorsitzender Landesschülerrat Sachsen-Anhalt

Die Veranstaltung richtet sich an Lehrerinnen und Lehrer, Pädagogen und die interessierte Öffentlichkeit. Der Eintritt ist frei. Die Podiumsdiskussion wird von Marcel Roth moderiert und für die Podcastreihe „Digital leben“ des Mitteldeutschen Rundfunks aufgezeichnet.

Ort und Zeit:

8. Oktober 2022
16:30 bis 18:00 Uhr

Café Koffij
Leipziger Straße 70
06108 Halle (Saale)


Kontakt zum Veranstalter: thomas.erling@sachsen-anhalt.de


Der Beitrag und das Bild sind freie Lern- und Lehrmaterialien im Sinne der UNESCO-Initiative Open Educational Ressources (OER) Details zu OER. Sie dürfen diesen Beitrag entsprechend oben angegebener Lizenz verwenden, wenn Sie folgende Quellenangabe benutzen: Thomas Erling auf dem Bildungsserver Sachsen-Anhalt (http://www.bildung-lsa.de/index.php?KAT_ID=13777#art41979)

Open Educational Resources



Instastorys entwickeln, Fake News aufdecken oder Medien-Profis mit Fragen löchern. Am 15. November 2022 können Schüler*innen aller Schularten in Workshops und Talks beim ARD Jugendmedientag alles über Medien und Journalismus lernen.

Gemeinsam mit ARD-Mediencoaches blicken Jugendliche hinter die Kulissen der ARD-Medienredaktionen. In den Landesrundfunkhäusern, vor Ort in der Schule oder digital können sie Videos mit Smartphone und Kamera drehen, eigene Radiobeiträge produzieren, Interviews führen, Nachrichten verfassen und sprechen. Zusätzlich zu den praktischen Workshops gibt es zwei You-Tube Streams, wo Schüler*innen mit Medienprofis über die Vielfalt in den Medien, Pressefreiheit, Datensicherheit oder den Traumjob Influencer*in diskutieren können.

Einen Vorgeschmack auf den Jugendmedientag gibt es auf der Veranstaltungswebseite ard.de/jugendmedientag. Teilnehmen können Klassen aller Schularten ab der 8. Jahrgangsstufe. Die Anmeldung durch die Lehrkräfte ist ab sofort auf jugendmedientag-anmeldung.de möglich.

Grafik: ARD




Das Internet und Anwendungen wie YouTube, WhatsApp und Suchmaschinen gehören für viele Grundschulkinder inzwischen zu ihrem Alltag. Damit sich Kinder jedoch sicher, kompetent und reflektiert im Internet bewegen können, brauchen sie Begleitung und Anleitung. Grundschulen sind daher, auch im Hinblick auf die neuen Bildungspläne in Sachsen-Anhalt, aufgefordert das medienkompetente Handeln ihrer Schülerinnen und Schüler zu fördern.

Bei dieser anspruchsvollen Aufgabe möchten die Medienanstalt Sachsen-Anhalt, das Ministerium für Bildung und das Landesinstitut für Schulqualität und Lehrerbildung Sachsen-Anhalt (LISA) Grundschulen gemeinsam mit dem Verein Internet-ABC unterstützen. Grundschulen können sich daher ab sofort wieder für die Qualifizierung zur „Internet-ABC-Schule Sachsen-Anhalt“ bewerben.

Bereits im vergangenen Schuljahr wurden neun Grundschulen zu „Internet-ABC-Schulen“ ausgebildet. Das erfolgreiche Pilotprojekt wird nun fortgeführt. Die „Internet-ABC-Schulen Sachsen-Anhalt“ basieren auf den Angeboten des Internet-ABC: Die werbefreie Plattform www.internet-abc.de richtet sich an Kinder, Eltern und Pädagogen gleichermaßen und vermittelt altersgerecht Kompetenzen für den sicheren und verantwortungsvollen Umgang mit dem Internet. Für die schulische Bildungsarbeit stehen neben 15 Onlinemodulen zusätzliche Lehr- und Lernmaterialien für den Unterricht zur Verfügung.

Schulen, die sich auf den Weg zur „Internet-ABC-Schule Sachsen-Anhalt“ begeben, werden durch die Projektpartner u. a. durch Lehrerfortbildungen, Materialien sowie Netzwerkstrukturen unterstützt. Das Engagement der teilnehmenden Schulen wird abschließend öffentlichkeitswirksam mit einem Schulsiegel honoriert.

Das Sie­gel „Internet-ABC-Schu­le Sachsen-Anhalt“ zeigt: Die­se Schu­le setzt sich im Unterricht und im Schulalltag im besonderen Maße für die Förderung der Internetkompetenz ihrer Schü­le­rin­nen und Schü­ler ein, sie hat das Internet-ABC in ihrem Medienbildungskonzept oder im Schulprogramm imple­men­tiert, hat Lehrkräfte qualifiziert und befindet sich zum Thema „sicherer Interneteinstieg“ im Austausch mit der Elternschaft und dem Netzwerk „Internet-ABC-Schulen Sachsen-Anhalt“.

Sie wollen mit Ihrer Schule „Internet-ABC-Schule Sachsen-Anhalt“ werden?

Dann können Sie sich ab sofort bei der Medienanstalt Sachsen-Anhalt melden. Bitte nutzen Sie für Ihre Anmeldung das folgende Formular und senden Sie dieses zeitnah an:

Medienanstalt Sachsen-Anhalt
Frau Susanne von Holten
Mail: info@medienanstalt-sachsen-anhalt.de
Telefon: 0345/5255131

Webseite: Internet-ABC-Schulen Sachsen-Anhalt

FAQs zu den „Internet-ABC-Schulen Sachsen-Anhalt“:

Was ist das Internet-ABC?

Das Internet-ABC ist ein spielerisches und sicheres Angebot für den Einstieg ins Internet. Als Ratgeber im Netz bietet das Lern- und Mitmach-Portal www.internet-abc.de konkrete Hilfestellung und Informationen über den verantwortungsvollen Umgang mit dem Netz. Durch seine 12 interaktiven Lernmodule sowie begleitende Lehr- und Lernmaterialien ist es besonders für den Einsatz in Schule und Unterricht geeignet. Spielerisch und kindgerecht können die Kinder den Umgang mit dem Internet in vier Themenbereichen lernen:

1. Surfen & Internet – So funktioniert das Internet
2. Mitreden & Mitmachen – Selbst aktiv werden
3. Achtung, die Gefahren! – So schützt du dich
4. Lesen, Hören, Sehen – Medien im Internet

Die werbefreie Plattform richtet sich mit Erklärungen, Tipps und Tricks aber nicht nur an Kinder von fünf bis zwölf Jahren, sondern auch an Eltern und Pädagogen.

Warum sollte Ihre Schule eine „Internet-ABC-Schule“ werden?

Von einer Teilnahme am Projekt „Internet-ABC-Schule Sachsen-Anhalt“ profitiert Ihre Schule mehrfach:

1. Positive Außenwirkung
Mit dem Projektsiegel „Internet-ABC-Schule Sachsen-Anhalt“ zeigt Ihre Schule, dass sie sich mit der Nutzung des Internet-ABC für die bewusste Förderung der Internetkompetenz Ihrer Schülerinnen und Schüler stark macht und diese im besonderen Maße, auch im Austausch mit der Elternschaft, fördert.

2. Gesicherte Qualität
Als erfahrene und zuverlässige Partner stehen Ihnen die Medienanstalt Sachsen-Anhalt und das Landesinstitut für Schulqualität und Lehrerbildung Sachsen-Anhalt (LISA) für die fachkundige und zeitgemäße Wissensvermittlung und Unterrichtsgestaltung rund um das Internet zur Seite. Die Erkenntnisse aus der Pilotphase des Projektes sowie die fortlaufende Evaluation sind Grundlagen für die qualitative Weiterentwicklung des Projektes.

3. Kompetente Begleitung
Die Projektpartner begleiten Ihre Schule engmaschig und kompetent auf ihrem Weg zur „Internet-ABC-Schule Sachsen-Anhalt“. Sie unterstützen Ihre Schule nicht nur durch passgenaue und zeitgemäße Lehrerfortbildungen zur digitalen Medienbildung, sondern auch durch die Bereitstellung von Unterrichtsmaterialien zum Internet-ABC sowie durch entsprechende Netzwerkstrukturen und -partner.


4. Teil eines wachsenden, regionalen Netzwerkes

Gemeinsam mit weiteren gesiegelten „Internet-ABC-Schulen“ wird Ihre Schule Teil eines wachsenden, regionalen Netzwerkes, welches Sie aktiv mitgestalten können. Sie profitiert von dessen Wissen, Strukturen sowie von den beteiligten Akteuren und Akteurinnen, sowohl online als auch auf den jährlich stattfindenden Austauschtreffen. So sind Sie beim Thema „Internetkompetenzvermittlung im Unterricht und Schulalltag“ stets informiert.

Welche Schulen können sich für das Projekt „Internet-ABC-Schule Sachsen-Anhalt“ bewerben?

Bewerben können sich alle Grundschulen aus Sachsen-Anhalt, die sich gezielt und nachhaltig für die Förderung der Internetkompetenz ihrer Schülerinnen und Schüler einsetzen möchten und dies auch mit folgendem Statement für die Öffentlichkeit auf ihrer Schulhomepage sichtbar machen:

„Der bewusste und kompetente Umgang mit Medien ist neben Lesen, Schreiben und Rechnen eine Schlüsselqualifikation. Unser Ziel ist es daher, allen Schülerinnen und Schülern die Möglichkeit zu geben, Basiskompetenzen zum sicheren und verantwortungsvollen Umgang mit dem Internet zu erlernen. Dies beinhaltet anwendungsorientiertes Wissen zum Thema Recherchieren mit dem Internet, Datenschutz und Werbung sowie sicheres Surfen, Chatten und Kommunizieren in sozialen Netzwerken.“

Welche technischen Voraussetzungen müssen interessierte Schulen erfüllen?

Die Projektteilnahme wird aufgrund vorliegender Praxiserfahrungen ausschließlich Schulen empfohlen, die:

  • über eine stabile Internetverbindung verfügen sowie
  • über ausreichend funktionsfähige digitale Endgeräte (bspw. Computer oder Tablets; mindestens ein Gerät für zwei Lernende für die Bearbeitung der digitalen Lernmodule) sowie Kopfhörer (Anzahl nach Klassenstärke).

Hier finden Sie eine detaillierte Übersicht zu den technischen Voraussetzungen, die eine störungsfreie Nutzung des Internet-ABCs im Unterricht gewährleisten.

Welche Bedingungen muss eine Schule erfüllen, um eine gesiegelte „Internet-ABC-Schule“ zu werden?

Eine Schule erhält das Projektsiegel „Internet-ABC-Schule Sachsen-Anhalt“, wennsie min­des­tens eine Kol­le­gin oder einen Kol­le­gen benennt, die/der als ver­ant­wort­li­che Kon­takt­per­son nach außen fun­giert, einmal im Schuljahr an dem Netzwerktreffen der „Internet-ABC-Schulen Sachsen-Anhalt“ (Fachtag – 1 Tag) teilnimmt und im Online-Netzwerkraum „Internet-ABC-Schulen Sachsen-Anhalt“ angemeldet ist.

  • die Kon­takt­per­son (und/oder ande­re Lehrer/innen der Schu­le) an der kos­ten­lo­sen Fort­bil­dungsreihe zum Internet-ABC teilgenommen hat (Basismodul – 1 Tag, Zusatzmodul – 1,5 Tage).
  • sie das Internet-ABC (Webseite und/oder Unterrichtsmaterialien) nachweisbar im Unterricht ab Klasse 3 einsetzt.
  • sie das Internet-ABC in das Medienbildungskonzept der Schule oder im Schulprogramm verankert haben oder werden.
  • die Schule mind. einmal im Schuljahr ein Angebot für Eltern zum Thema „Tipps für Eltern zum Einstieg von Kindern ins Internet“ realisiert (z.B. Elternabend, Eltern-Kind-Veranstaltung, Stammtisch etc. mind. 45 Min.).
  • sie auf ihrer Homepage sichtbar macht, dass sie sich für die Internetkompetenz ihrer Schüler und Schülerinnen einsetzt.
  • sie die Lehrerschaft über das Projekt informiert (bspw. Lehrerkonferenz, Dienstberatung).

Die geforderten Punkte werden über ein Formular erfasst, das mit Bestätigung zur Projektteilnahme versandt wird und vor der Siegelung (bis spätestens 30.04.2021) vollständig ausgefüllt bei der Medienanstalt Sachsen-Anhalt eingereicht werden muss.

Wie läuft das Bewerbungsverfahren?

Interessierte Grundschulen aus Sachsen-Anhalt senden das ausgefüllte Anmeldeformular zeitnah an die Medienanstalt Sachsen-Anhalt:

Medienanstalt Sachsen-Anhalt
Anstalt des öffentlichen Rechts
z.Hd. Susanne von Holten
Reichardtstraße 9, 06114 Halle (Saale)
Mail: info@medienanstalt-sachsen-anhalt.de
Fax: 0345-5255121

Nach erfolgreicher Anmeldung erhalten Sie von der Medienanstalt Sachsen-Anhalt eine Anmeldebestätigung mit allen notwendigen Terminen und Informationen zur Qualifizierung als „Internet-ABC-Schule Sachsen-Anhalt“. Bei Fragen zum Bewerbungsverfahren können Sie sich telefonisch unter 0345/5213131 melden.

Wann finden die Fortbildungen statt?

Es gibt drei verpflichtende Fortbildungsveranstaltungen an der mindst. eine Lehrkraft einer zukünftigen „Internet-ABC-Schule Sachsen-Anhalt“ teilnehmen muss.Die Lehrkraft muss ein Basismodul und ein Zusatzmodul besuchen und fortan einmal jährlich an einem Netzwerktreffen teilnehmen. Es ist nicht nötig, die Module sofort innerhalb eines Schuljahres zu absolvieren. Der Schule steht es frei zu entscheiden, über welchen Zeitraum sie die Pflichtveranstaltungen eintaktet.

Kommende Termine für das Basismodul (1 Tag):
29.09.2022 (elTIS ‐Nr.: 22L300003) (Ort: LISA Halle)
01.02.2023 (elTIS‐Nr.: 22L300005) (Ort: LISA Halle)
26.04.2023 (elTIS‐Nr.: 22L300006) (Ort: LISA Magdeburg)

Kommende Termine für das Zusatzmodul (1,5 Tage mit Übernachtung bei Bedarf):
12. & 13.10.2022 (elTIS‐Nr.: 22L300004) (Ort: LISA Halle)
22. & 23.03.2023 (elTIS‐Nr.: 22L300007) (Ort: K6 Halberstadt)

Anmeldung erfolgt über elTIS.

Kommender Termin für das Netzwerktreffen:
Das nächste Netzwerktreffen (elTIS-Nr.: 22L300008) findet am 07.06.2023 im LISA Halle statt.

Wie und wann erfolgt die Siegelübergabe?

Die Siegelübergabe findet einmal jährlich zum Ende des Schuljahres öffentlichkeitswirksam im Rahmen des Netzwerktreffens der Internet-ABC-Schulen Sachsen-Anhalt statt. Die nächste Sieglung findet am 07.06.2023 statt.




Das Medienkompetenzzentrum (MKZ) der Medienanstalt Sachsen-Anhalt bietet im Herbst wieder ein vielfältiges
Seminarangebot in Halle (Saale) an. Alle Interessierten, die ihren eigenen Medien(kompetenz)-Horizont erweitern und sich weiterzubilden möchten, haben die Qual der Wahl. Von September bis Dezember stehen unterschiedliche Seminare, Ferienkurse und Workshops für Einsteiger*innen sowie Fortgeschrittene zur Auswahl.

Die Veranstaltungen zu Internet, Smartphone und Tablet, Social Media, Journalistik, Fotografie, Video- und Audioproduktion richten sich an alle Altersgruppen. Alle Angebote sind für den Bildungsurlaub in Sachsen-Anhalt zertifiziert und anerkannt. Darüber hinaus gibt es gesonderte Ferienkurse für Heranwachsende und einen digitalen Elternabend für alle interessierten Eltern und Lehrkräfte.

Die umfangreiche Themenwelt im MKZ wurde für das zweite Halbjahr 2022 noch einmal deutlich erweitert. Das aktuelle Programm ist kostenlos bei der Medienanstalt Sachsen-Anhalt und 90 weiteren landesweiten Einrichtungen erhältlich. Natürlich können die Seminare auch online unter www.phänomedial.de abgerufen werden. Die obligatorische Online-Anmeldung ist dort selbstverständlich ebenfalls möglich.

Seminarbroschüre als PDF

Aktuelle Kurse mit freien Plätzen im September 2022

26.09.2022 bis 30.09.2022 Die Collage im Hörfunk

29.09.2022 bis 30.09.2022 Computer & Internet (Aufbaukurs)

04.10.2022 bis 05.10.2022 Tauschhandel der Gefühle, was ist Transaktionsanalyse?

04.10.2022 bis 06.10.2022 Das dezentrale, lokale und digitale Klassenzimmer

04.10.2022 bis 05.10.2022 Digitalisierung im Beruf: Homeoffice, New Work & Agile Management

04.10.2022 bis 06.10.2022 Grundlagen der Typografie, der Farb- und Formenlehre

06.10.2022 bis 06.10.2022 Auftreten, aber sicher!

06.10.2022 bis 06.10.2022 Alles Wichtige zu iPhone, Tablet & Co. Seniorinnen und Senioren (Teil 1)

10.10.2022 bis 10.10.2022 Optimal fotografieren mit dem Smartphone

10.10.2022 bis 10.10.2022 Fakt oder Fake – wie erkennt man Fake News?

11.10.2022 bis 11.10.2022 Eine Pressemitteilung schreiben




Die landesweite Koordinierungsstelle Schulerfolg sichern veröffentlicht in Zusammenarbeit mit der Netzwerkstelle Medienkompetenz eine Handlungsorientierung zur Verankerung der Medienbildungsinhalte in der täglichen Arbeit mit Kindern und Jugendlichen.

Digitale Medien, Social Media Plattformen sowie Games können Heranwachsenden wichtige Orientierungs-, Lern- und Beteiligungsräume bieten. Gleichzeitig kommen junge Menschen mit problematischen Netzinhalten in Berührung oder sie machen negative Erfahrungen mit Grenzüberschreitungen in der Onlinekommunikation.

Die Erstellung eines schulischen Medienkonzepts kann pädagogischen Fachkräften helfen, junge Menschen in ihrem Aufwachsen in der digitalen Welt zu begleiten und zu unterstützen. Die Handlungsorientierung „Medienbildung in der Schule gestalten & verankern“ auf der Wissensplattform „Out of the Box“ zeigt, wie die Entwicklung einer Medienbildungskonzeption mit Beteiligung aller Akteure gelingen kann. Zudem werden in der Handreichung hilfreiche Artikel, Materialien, Selbst-Lerneinheiten und Plattformen je nach Alter und Schulform zu unterschiedlichen Themenbereichen der Medienbildung vorgestellt. Dazu gehören zum Beispiel Datenschutz, Partizipation und inklusive Medienarbeit.

Handlungsorientierung als PDF


Medienpädagogik ist eine vielfältige und dynamische Disziplin, welche vom Austausch und Vernetzung lebt. Das erworbene Wissen in Fort- und Weiterbildungen sollte möglichst aktuell gehalten werden. Die methodischen Herangehensweisen zu bestimmten Themen in der Arbeit mit Kindern und Jugendlichen erfordern zudem unterschiedliche Zugänge und Perspektiven.

Die Servicestelle Kinder- und Jugendschutz lädt daher alle Interessierten jeden dritten Dienstag im Monat von 10.00 bis 12.00 Uhr, zu einem Online-Austausch- und Vernetzungsforum ein. Die Fachkräfte der Kinder- und Jugendhilfe sollen bei den regelmäßigen Treffen ins Gespräch kommen und über ihre Erfahrungen und Erlebnisse bei medienbezogenen Fragen in den Austausch treten.

Das nächste Forum findet am 28.03.2023 von 10.00 – 12.00 Uhr statt.

Worum geht es?

In den letzten Monaten wurden zahlreiche Diskussionen zum Thema CHAT GPT geführt. Wie weit ist die künstliche Ergänzung entwickelt und welche Rolle spielt dies in unserer pädagogischen Arbeit. Dies wollen wir zum Anlass nehmen und uns im Forum mit dem Thema „ChatGPT – Chance? Gefahr? Rechtliches Neuland?“ beschäftigen.

Thesen zum Thema sind beispielsweise:

  • ChatGPT schreibt meine Hausaufgaben
  • ChatGPT vergeigt meine Prüfung
  • ChatGPT kann guter Freund oder dreister Lügner sein
  • ChatGPT wird die Medienwelt verändern
  • ChatGPT wird der Politik und Justiz immer einen Schritt voraus sein
  • Wer Medienkompetenz kann, kann ChatGPT

Die Servicestelle Kinder- und Jugendschutz lädt Sie herzlich ein, am nächsten Online-Austausch- und Vernetzungsforum zum Thema „Chat GPT – rechtliche Problemstellungen“ teilzunehmen.

Was müssen Sie dafür tun?

Das Team der Servicestelle bitten Sie, vorab Ihre Fragen, Probleme und gern auch Fallbeispiele im Padlet zu sammeln, damit diese als Einstieg in die Diskussionen verwendet werden können.

Für die erste Teilnahme ist eine Anmeldung über das Online-Formular notwendig.

Den Zugangslink für die Veranstaltung erhalten alle Neuangemeldeten am Vortag per Mail. Teilnehmende, die bereits an einem Forum teilgenommen haben, können den gleichen Link wieder benutzen.

Sollten Sie Fragen zum Inhalt und Organisation haben, dann senden Sie diese an: jugendschutz@fjp-media.de




Digitale Medien sind ein selbstverständlicher Bestandteil der Lebenswelt von Kindern und Jugendlichen. Das Internet bietet dabei Heranwachsenden wichtige Orientierungs-, Lern- und Beteiligungsräume. Gleichzeitig kommen junge Menschen im Netz, aber auch in den klassischen Medien wiederholt mit problematischen Phänomenen in Berührung. Daher brauchen Kinder und Jugendliche Unterstützung, um sich im Netz sicher und selbstbestimmt bewegen zu können. In diesem Spannungsverhältnis sind eine starke Medienaufsicht und verantwortungsvolle Erziehende, die junge Menschen in ihrem Medienhandeln begleiten, gleichermaßen gefordert.

Die Kommission für Jugendmedienschutz (KJM) als zentrale Aufsichtsstelle für den Jugendschutz im privaten Fernsehen sowie im Internet stellt den Erziehenden und Pädagog*innen eine praxisnahe Informationsbroschüre zur Verfügung. Die Handreichung gibt ihnen einen Überblick über den Medienkonsum, schätzt die Relevanz von Medienwirkung auf junge Menschen ein und beleuchtet exemplarisch problematische Phänomene in den Medien. Mit dem Wissen werden Eltern und Erziehende in die Lage versetzt, den Nachwuchs bei ihrem Medienkonsum zu unterstützen und passgenau vor Risiken in einer komplexen Medienwelt zu schützen.

Die Informationsbroschüre steht auf der KJM-Webseite zum Download bereit.

Die Broschüre ist als ein interaktives PDF-Dokument angelegt. Sie können auf unterstrichene Wörter und Buttons für Weiterleitungen und zusätzlichen Informationen klicken. Die Interaktion funktioniert nur mit Adobe Reader oder im Browser wie Chrome.




Im Rahmen des aus dem Corona-Sondervermögen des Landes Sachsen-Anhalt zu etablierenden Projektes „Digitalassistenz für Schulen“ im Ressort des Ministeriums für Bildung sind am Landesinstitut für Schulqualität und Lehrerbildung Sachsen-Anhalt (LISA) zum nächstmöglichen Zeitpunkt befristet bis zum 31.12.2027 die folgenden Stellen zu besetzen:

Digitalmentoren*innen (m, w, d) für Schulen in Sachsen-Anhalt

Stellenausschreibung als PDF

Digitalassistenten*innen (m, w, d) für Schulen in Sachsen-Anhalt

Stellenausschreibung als PDF

Bewerbungsschluss ist der 31.08.2022.




Mit der Entstehung des Arbeitskreises Medienkompetenz zunächst in der Stadt Halle (Saale) und später im Saalekreis im Jahr 2019 wurde ein regional agierendes Netzwerk mit Akteur*innen aus dem Bereich der Medienpädagogik bzw. der Medienkompetenzförderung aufgebaut. Das wesentliche Ziel des Gremiums ist die Vernetzung von verschiedenen Fachkompetenzen, um die Medienkompetenz von Kindern, Jugendlichen, Eltern sowie Erziehenden und Lehrkräften nachhaltig zu fördern und die Medienbildung verstärkt in die Bildungsarbeit der Stadt Halle (Saale) und des Landkreises Saalekreis zu integrieren.

Der Ausgangspunkt dieser Netzwerkarbeit besteht darin, die aktuellen medienpädagogischen Angebote in der Kinder- und Jugendarbeit, in Kita, Schule sowie in außerschulischen Bildungskontexten zu ermitteln und diese mit den existierenden Bedarfen abzugleichen. Ein weiteres Ziel ist die Erarbeitung und Weiterentwicklung von übergreifenden und innovativen Bildungsimpulsen. Außerdem soll der Arbeitskreis als Plattform dienen, in dem die vorhandenen Fachkompetenzen der einzelnen Akteur*innen vorgestellt und bekannt gemacht werden können. Die regelmäßig stattfindenden Treffen dienen neben dem fachlichen Austausch von Informationen und praktischen Erfahrungen auch als offene Diskussionsplattform für aktuelle Entwicklungen und Themen.

Der Arbeitskreis Medienkompetenz Halle & Saalekreis fungiert als Ansprechpartner für fachlich interessiertes Publikum, welches bei der Planung oder Umsetzung eines medienpädagogischen Vorhabens Beratung oder Unterstützung benötigt. Wenden Sie sich dafür gerne an die folgende E-Mail-Adresse: medienkompetenz@halle.de.

Im Rahmen der regionalen Vernetzungsarbeit wird der Arbeitskreis von der Netzwerkstelle Medienkompetenz Sachsen-Anhalt beraten und unterstützt.

Folgende Akteure sind im Arbeitskreis Medienkompetenz Halle & Saalekreis organisiert:

Kinder- und Jugendradio bei Radio Corax e.V. – Initiative für Freies Radio

Unterberg 11, 06108 Halle
Telefon: 0176 25 67 6782; 0345 470 199 00
E-Mail: jugendradio@radiocorax.de
Internet: https://jugendradio.net/

Wesentliche Arbeitsfelder des Kinder- und Jugendradios bei Radio Corax e.V.

  • Vermittlung von Medienkompetenz und journalistischer Arbeitsweise
  • Heranführung an und Gestaltung von erlebbaren demokratischen Aushandlungsprozessen und zivilgesellschaftlichem Handeln
  • Koordinierung des Kinder- und Jugendprogramms bei Radio Corax und stadtübergreifende Netzwerkarbeit zur Struktur von Kinder- und Jugendräumen
Offener Kanal Merseburg-Querfurt e.V.

Geusaer Str. 86 b, 06217 Merseburg
Telefon: 03461/525222
E-Mail: info@okmq.de
Internet: www.okmq.de

Der Offene Kanal MQ e.V. ist ein Bürger*innenfernsehen im Sinne des Mediengesetzes von Sachsen-Anhalt. Im Wesentlichen realisiert er drei Aufgaben:

  • Garantie der Meinungsvielfalt im Verbreitungsgebiet,
  • Förderung der Medienkompetenz der produzierenden und konsumierenden Nutzer und
  • Durchführung von medienpädagogischer Zielgruppenarbeit mit verschiedenen Altersgruppen.
Das Nest e.V. – Jugend- und Medienzentrum in Wettin

Lange Reihe 49, 06193 Wettin-Löbejün (OT Wettin)
Telefon: 034607 21234
E-Mail: info@nestwettin.de
Internet: http://www.nestwettin.de

Das Nest e.V. ist eine Einrichtung der Offenen Kinder- und Jugendhilfe mit Schwerpunkt auf kreativen Angeboten im Bereich der digitalen Medien

  • Beratung und Angebote für Schulen und andere Kinder- und Jugendeinrichtungen im Bereich des Kinder- und Jugendmedienschutzes
  • Projektbasierte Kreativangebote mit digitalen Medien in Wettin und dem ganzen Saalekreis
WTV – Der Offene Kanal aus Wettin e.V.

Lange Reihe 49, 06193 Wettin-Löbejün (OT Wettin)
Telefon: 034607 21738
E-Mail:info@wettintv.de
Internet: http://www.wettintv.de

Der Offene Kanal ist ein Bürgerfernsehsender in Wettin für Meschen aller Altersgruppen, die Fernsehen produzieren und ausstrahlen möchten.

  • WTV ist eine Einrichtung der Offenen Kinder- und Jugendhilfe im Saalekreis mit Angeboten im Bereich des Kinder- und Jugendmedienschutzes.
  • WTV bietet projektbasierte Kreativangebote mit digitalen Medien in Wettin und dem ganzen Saalekreis an.
tumult. Deine Themen. Deine Fragen. Deine Stadt

Neustädter Passage 1, 06122 Halle (Saale)
Internet: www.tumult-halle.de
Instagram: tumult.halle
Telefon(Telegram/Signal): 0151-42083078

Drei Aufgabenschwerpunkte in den Medienangeboten:

  • Jugendinformation auf Social Media
  • Offene Medienangebote und mobile Workshops (Film, Fotografie, Social Media, Medienrecht)
  • Jugendredaktion “Zündstoff” (redaktionelles Arbeiten: Text, Interview, Fotografie, Film)
freistil / Freiwilligen-Agentur Halle-Saalkreis

Ansprechpartner*innen: Lina Wunderlich / Christian Kirchner
Hansering 20, 06108 Halle
Telefon: 0345 / 685 685 7
Mobil: 0157 / 81922848
E-Mail hallo@freistil-lsa.de
Internet: www.freistil-lsa.de

Aufgabenschwerpunkte:

Wir halten Workshops und beraten Jugendliche zu Engagement & Projektarbeit, dafür organisieren wir z.B. den JugendEngagementPreis.

Bei der Kampagne: WhyNOT?! #wirzeigenwasgeht portraitieren wir mit kurzen Videos und über Social Media junges Engagement in ganz Sachsen-Anhalt.

Interessierte Jugendliche können sich in unserem Team engagieren und sich so aktiv für das Jugendengagement einsetzen.

DikoLa – digital kompetent im Lehramt

Zentrum für Lehrer*innenbildung
Dachritzstraße 12
06108 Halle / Saale
E-Mail: dikola@zlb.uni-halle.de
Telefon: 0 345 / 55 23834
Projektleitung: Dr. Katharina Heider
Zentrum für Lehrer*innenbildung, Dachritzstraße 12, 06108 Halle / Saale,
Telefon: 0345 / 55 21728,
E-Mail: Katharina.Heider@zlb.uni-halle.de
Internet: https://dikola.uni-halle.de/

Aufgabenschwerpunkte:

Zentrales Ziel ist es auf den Unterricht in einer digital geprägten Welt vorzubereiten, indem der Erwerb der dafür notwendigen analytisch-reflexiven sowie praxisorientierten Kompetenzen gefordert und gefördert wird.

Mit verschiedenen Maßnahmen, Methoden und Formaten werden Studierende und Lehrende der Universität sowie Lehrer*innen in Schulen und im Vorbereitungsdienst adressiert.

Dazu zählen:

  • Koordination und Unterstützung des Ergänzungsstudiengangs „Medienbildung“ für Lehramtsstudierende aller Schulformen und -fächer an der Universität Halle-Wittenberg www.uni-halle.de/+medla
  • mediendidaktische Beratung und medientechnische Betreuung in der offenen Werkstatt des Digitalen Lernlabors für Dozent*innen und Student*innen
  • Weiterbildungs- und Informationsformate, Peer-to-Peer-Beratungen, Unterstützung bei Entwicklung von Lehrkonzepten für Lehrende
  • Lehr- und Lernangebote und Workshops zur Medienkompetenz für Studierende
  • Kooperation mit Schulprojekten zur Medienbildung und zum phasenübergreifenden Einsatz digitaler Medien im Unterricht
Polizeiinspektion Halle (Saale), Polizeirevier Halle (Saale)

Ansprechpartnerin Polizeirevier Halle (Saale):
Lisa Maria Müller
Kriminaloberkommissarin
Zentrale Aufgaben – Prävention
An der Fliederwegkaserne 17, 06130 Halle (Saale)
Telefon: 0345 / 224 2216
E-Mail: za.prev-hal@polizei.sachsen-anhalt.de
Website: https://polizei.sachsen-anhalt.de/das-sind-wir/polizeiinspektion-halle-saale/dienststellen/polizeirevier-halle/

Aufgabenschwerpunkte:

  • halbjährliche Bestellung und Übergabe von Informationsmaterial zu verschiedenen Themengebieten, einzusehen unter https://polizei-beratung.extrapol.de/medienportal/
  • Vermittlung von Präventionsveranstaltungen auf Anfrage je nach Verfügbarkeit mit dem Themenschwerpunkt „Medien“ in Bezug auf strafrechtliche Konsequenzen, Möglichkeiten der Strafverfolgung sowie Möglichkeiten der Verhinderung von Straftaten
Stadt Halle (Saale), Fachbereich Bildung, Kinder- und Jugendschutz

Katharina Winkler
Stadt Halle (Saale)
Fachbereich Bildung, Kinder- und Jugendschutz
Albert-Schweitzer-Straße 40
06114 Halle (Saale)
Telefon: 0345 / 221 3165
E-Mail: medienkompetenz@halle.de
Internet: https://www.halle.de/de/Verwaltung/Online-Angebote/Dienstleistungen/index.aspx?recID=716

Aufgabenschwerpunkte:

  • Information und Beratung zu unterschiedlichen Themen des Kinder- und Jugendschutzes (Jugendmedienschutz, Gewalt, legale Drogen, Sexualität, Jugendarbeitsschutz, etc.)
  • Vermittlung von Hilfsangeboten für Kinder und Jugendliche, Eltern (und andere Erziehungsberechtigte) und Fachkräfte
  • Präventive Projektarbeit mit unterschiedlichen Zielgruppen
workshoppen.de

Matthias Melzer
Robert-Blum-Str. 6
06114 Halle (Saale)
E-Mail: info@workshoppen
Telefon: 0345 / 13252190
Mobil: 0177 / 7511767
Internet: workshoppen.de

Aufgabenschwerpunkte:

  • interdisziplinäres Netzwerk von Medienexpert*innen für bessere (Medien-)Bildung
  • Vermittlung von Medienkompetenz, selbstbestimmten Handelns und positiver Sicht auf produktive Mediennutzung
  • ganzheitliche Ansätze und vielfältige Methoden für unterschiedliche Zielgruppen.
Medienmobile der Medienanstalt Sachsen-Anhalt

Medienanstalt Sachsen-Anhalt
MEDIENMOBILE
Reichardtstraße 8
06114 Halle (Saale)
Telefon: 0345 5213 0
E-Mail: medienmobil@medienanstalt-sachsen-anhalt.de
Internet: https://medienanstalt-sachsen-anhalt.de/medienkompetenz/medienmobile/index.html

Mit den „Medienmobilen“ Medien verstehen lernen…

Eine der Hauptaufgaben der Medienanstalt Sachsen-Anhalt besteht in der Vermittlung von Medienkompetenz. Dazu stellt sie allen interessierten Schulen, Kindertagesstätten und Jugendfreizeiteinrichtungen in Sachsen-Anhalt ihre mobilen Einheiten – die Medienmobile – zur Verfügeng, welche von erfahrenen Medienpädagogen*innen begleitet werden. In den Medienmobilprojekten werden Kinder und Jugendlichen selbst zu Medienmachern*innen und erstellen bspw. eigene Film-, Audio- oder Multimediaprodukte. Indem Heranwachsende Medien selbst gestalten und präsentieren, erfahren sie unmittelbar wie diese funktionieren. Sie werden von reinen Medienkonsumenten zu aktiven, kritischen und selbstbewussten Mediennutzern*innen. Zieldimension der medienpädagogischen Projektarbeit ist es, dass die Teilnehmer*innen sowohl ihre Medienkompetenz als auch ihre Sozialkompetenz ausbauen und stärken.




Im Rahmen des Projektes „Bildung digital“ lädt mohio e.V. zum regelmäßigen Austausch und zu unterschiedlichen thematischen Workshops ein. Das Projekt verfolgt das Ziel, die Kompetenzen der Teilnehmenden in der Gestaltung von hybriden als auch digitalen Lern- und Interaktionsformaten zu erweitern. Bei den monatlichen Vernetzungstreffen werden Erfahrungen zur technischen, didaktischen und methodischen Gestaltung digitaler Lehr- und Lernszenarien diskutiert und geteilt.

Die nächsten Termine für die Austausch- und Vernetzungstreffen:

23.11.2022, 14.00–15.00 Uhr
13.12.2022, 11.00–12.00 Uhr

Kontakt und Anmeldung:

Fabian Kursawe
mohio
Robert-Franz-Ring 13
06108 Halle
0345 – 61 41 59 93
fabian.kursawe@mohio.org

Flyer Bildung digital - Austausch- und Vernetzungstreffen

In den Workshops sollen die besprochenen Inhalte zum umfassenden Thema digiatle Bildung vertieft werden. Hier werden ausgewählte Plattformen kennengelernt, digitale Werkzeuge ausprobiert, interaktive Selbstlernmaterialien erstellt und kooperative Lernräume konzipiert. Die Workshops richten sich an pädagogisches Personal, Lehrer*innen,
Referent*innen und Bildungsträger*innen.

Workshopthemen und Termine

Digitale Didaktik
10.11.2022, 9.00 – 16.00 Uhr
Paulus Akademie Halle
Robert-Blum-Str. 6
06114 Halle (Saale)

Virtuelle Erlebnis- und Lernwelten
30.11.2022, 9.00 – 16.00 Uhr
digital

Open Broadcasting Software (OBS)
6.12.2022, 9.00 – 11.00 Uhr
Paulus Akademie Halle
Robert-Blum-Str. 6
06114 Halle
ggf. auch digital

Flyer Bildung digital - Workshops

Die Teilnahme an den Workshops (in Präsenz und digital) ist kostenfrei, jedoch begrenzt auf maximal 15 Personen, um das gute praktische Arbeiten zu ermöglichen. Die Teilnahme ist nur nach Anmeldung möglich: anmeldung@mohio.org




„Mit Sozialen Medien kompetent umgehen“ – neue fit for news Lehrmaterialien ab Herbst im Programm.

Praktisch alle Jugendlichen verbringen tagtäglich mehrere Stunden damit, in der Welt der Sozialen Medien unterwegs zu sein. Sie nutzen sie, um sich zu informieren, zu kommunizieren, zu interagieren und zu produzieren. Längst schon wird in dieser Medienwelt nicht nur die Freizeit organisiert, sondern auch unterrichtet und gelernt, werden Freundschaften geschlossen, Spiele gespielt, Idolen gefolgt. Zugleich werden dort aber auch kriminelle Handlungen begangen, Gruppen attackiert, Menschen verfolgt, Hass- und Lügengeschichten verbreitet. Erhebungen zeigen, dass die meisten Jugendlichen diese Medien nutzen, ohne deren Funktionsweise und deren Risiken und Wirkungen zu durchschauen. Darum ist der Erwerb des Funktions- und Nutzungswissens für den reflektierten Umgang mit diesen Medien von eminenter Bedeutung.

Der neue fit for news Selbstlernkurs „Mit Sozialen Medien kompetent umgehen“ soll Sie in der Vermittlung dieser Kompetenzen im Schulunterricht unterstützen. Er ist in acht Kapitel gegliedert und gibt einen Überblick über die meistgenutzten Apps und deren Funktionsweisen. Im Zentrum steht die Vermittlung von Nutzungswissen: Die Schülerinnen und Schüler lernen, was sie beim posten, liken und teilen beachten sollten, wie sie Nachrichten auf den Sozialen Medien überprüfen können und wie konstruktives Kommentieren funktioniert. Außerdem beleuchtet der Kurs die ökonomischen Hintergründe und politischen Interessen vieler Akteure der Social Media-Welt. Abschließend wird diskutiert, wie eine zweckdienliche, die Persönlichkeitsrechte besser schützende Regulation der sozialen Online-Netzwerke aussehen könnte.

Mit Quiz, Videos, kleinen Spielen und Tests werden die Schüler*innen durch den Kurs geleitet. Er ist so konzipiert, dass er in mehrere Einheiten für mehrere Unterrichtsstunden gegliedert wie auch für den Hybrid-Unterricht genutzt werden kann. Derzeit befindet sich der Kurs in der Testphase. Ab Herbst 2022 soll der Kurs für die Nutzung freigeschaltet werden. Zu den Einführungsworkshops können Interessierte sich bereits jetzt anmelden.

Weiterbildungen im Herbst

Auch im kommenden Schuljahr bietet das fit for news Team gemeinsam mit den Einrichtungen der Lehrer*innenfortbildung in Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen Workshops zu Lehrmaterialien und Onlinekursen an. Eine Liste aller Workshops und die entsprechenden Anmeldelinks finden Sie auf der fit for news Website fitfornews.de/weiterbildungsangebote/.

„Mit Sozialen Medien kompetent umgehen“ – Vorstellung des fitfornews Selbstlernkurses
07. November 2022, Online

Die Macht der Bilder: Wie wir die SuS sensibilisieren und zum kritischen Umgang mit Bildern und Videos anleiten17. November 2022, Online

Die Teilnahme an den Online-Workshops am Thüringer Institut für Lehrerfortbildung stehen auch für Lehrkräften aus Sachsen und Sachsen-Anhalt offen. Sie können sich über das Thüringer Schulportal anmelden. Alternativ senden Sie eine E-Mail mit Ihrem Namen und der gewünschten Veranstaltung an info@eijc.eu. Im Anschluss erhalten Sie den Zugangslink.




Am 21. und 22. Juli 2022 veranstaltet das Komplexlabor Digitale Kultur unter dem Motto „Digital ist besser?!“ das Camp für Digitale Kultur. Das Camp richtet sich an Aktive, die in den Feldern digitale Kultur, Virtual Reality, Künstliche Intelligenz und Maker-Kultur tätig sind. Das Camp soll eine Möglichkeit bieten, sich interdisziplinär zu digitaler Kultur auszutauschen, zu vernetzen, die eigene Arbeit vorzustellen und sich von den Ergebnissen anderer inspirieren zu lassen.

Das Camp findet in der Willi-Sitte-Galerie in Merseburg statt. Begleitend werden verschiedene praktische Arbeiten und künstlerische Objekte von z. B. dem Moving Target Collective und Post Organic Bauplan ausgestellt.

Unter https://digitalekultur.hs-merseburg.de/camp/anmelden/ könnt Ihr euch kostenfrei anmelden. Weitere Infos rund um das Camp gibt es hier.




Am Freitag, dem 24. Juni, findet der nunmehr dritte deutschlandweite Digitaltag statt. Am Aktionstag wird ein ganztägiges Programm per Livestream rund um das Thema Digitalisierung und den damit zusammenhängenden Sorgen, Ängsten, Chancen und Herausforderungen in der modernen Gesellschaft angeboten. Noch können eigene Formate eingereicht werden. Alle Informationen zum Mitmachen finden sie hier.

Anlässlich des Digitaltags wird der „Preis für digitales Miteinander“ vergeben um Initiativen zu würdigen, die bürgerliches Engagement mithilfe digitaler Technologien fördern oder sich für digitale Teilhabe einsetzen. Über 250 Bewerbungen haben sich für zwei Kategorien angemeldet, die mit jeweils 10.000 Euro Preisgeld vergütet werden. Die gewinner werden am 22. Juni bekanntgegeben.

Hinter dem Digitaltag steh die Initiative „Digital für alle“. Dieses Bündnis aus 25 Organisationen aus den Bereichen Zivilgesellschaft, Kultur, Wissenschaft, Wirtschaft, Wohlfahrt und öffentliche Hand haben das gemeinsame Ziel die digitale Teilhabe in Deutschland zu fördern.




Unter dem Motto „Vor uns die Zukunft. #wissenvereint“ findet vom 15. bis 19 Juni das internationale Wissenschafts- und Medienfestival SILBERSALZ in Halle (Saale) statt. Es werden wieder zahlreiche Filme, Talks, Ausstellungen und Live Events angeboten. Das komplette Programm findet ihr hier. Der Eintritt ist frei.

Samstag, der 18. Juni, wird durch den SILBERSALZ Familientag “Science in the City” geprägt. Hier können Familien in der Stadt zahlreiche interaktive Stände besuchen und Wissenschaft erleben. Kinder dürfen unter anderem Salz sieden, die Sonne durch Teleskope beobachen, coden und sich am 3D-Druck probieren.

Der SILBERSALZ Familientag “Science in the City” wird In Kooperation mit: science2public e.V., Make Science Halle, Universitätsklinikum, Mehrgenerationenhaus Pusteblume, Regionalcluster mint4elements, Salinetechnikum, Verbraucherzentrale, Innomobil der Hochschule Merseburg, Passage 13, GP Papenburg, Deutsches Jugendinstitut sowie das Planetarium Halle und die MYRIAD-Origami-Werkstatt durchgeführt.




Nächste Seite »