8. Netzwerktagung Medienkompetenz Sachsen-Anhalt

medien | wissen | transfer
Übergänge gestalten – Medienbildung weiterdenken.
26. und 27. November 2025 Capitol Halle (Saale)
Die Medienanstalt Sachsen-Anhalt lädt zur 8. Netzwerktagung Medienkompetenz Sachsen-Anhalt ins Capitol Halle ein.
Die 8. Netzwerktagung Medienkompetenz Sachsen-Anhalt 2025 zielt darauf ab (medien-) pädagogische Fachkräfte, Personen aus der Wissenschaft, Politik und Wirtschaft zusammenzubringen, um die Gestaltung von Übergängen in der (Medien-) Bildungsbiografie Heranwachsender zu diskutieren. Im Fokus steht die Förderung von Medienkompetenz an den Schnittstellen zwischen Bildungsphasen – von der frühkindlichen Bildung bis zur Erwachsenenbildung. Die Tagung bietet eine Plattform für den interdisziplinären Austausch, um innovative Konzepte und erfolgreiche Projekte zu präsentieren sowie neue Kooperationen zu initiieren. Ziel der Tagung ist es, digitale Kompetenzen an den Bildungsübergängen in den Blick zu nehmen. Die Stärkung der Zusammenarbeit verschiedener Bildungseinrichtungen soll im Rahmen der Veranstaltung forciert werden.
Bei der Netzwerktagung sollen Anknüpfungspunkte zwischen den Bildungseinrichtungen identifiziert und optimiert werden. Ebenso stehen im Fokus die Methoden zum effektiven Wissenstransfer zwischen den Bildungsbereichen. Es wird herausgestellt, welche Herausforderungen und Chancen an Bildungsübergängen bestehen, wie lebenslanges Lernen durch digitale Kompetenzförderung unterstützt werden kann, und welche bildungspolitischen Maßnahmen zur nachhaltigen Integration von Medienbildung in verschiedenen Bildungsstufen notwendig sind.
Die Tagung beinhaltet Impulsvorträge zur Relevanz von Medienkompetenz für lebenslange Bildungsprozesse sowie zum Transfer von Wissen in der Medienbildung. Es schließen sich Paneldiskussionen zur Medienkompetenz beim Übergang in verschiedenen Lebensphasen an, die von praxisorientierten Workshops zur frühkindlichen Medienbildung, zu digitalen Bildungsangeboten, zu digitaler Souveränität sowie medienpädagogischen Methoden flankiert werden. Diese Formate liefern den Teilnehmenden Impulse zur aktiven Gestaltung von Medienbildung in den eigenen Institutionen. Dabei wird ein altersgerechter Jugendmedienschutz in allen Phasen der Bildung mitgedacht. Den Abschluss bildet eine Zusammenfassung der Tagungsergebnisse, die weiterführende Maßnahmen vorschlägt und zukünftigen Kooperationen anbahnt.
Als Ergebnis der Tagung sollen Handlungsempfehlungen für eine nachhaltige Integration von Medienbildung an den Bildungsübergängen herausgearbeitet werden. Die Veranstaltung bietet die Gelegenheit, sich über aktuelle Herausforderungen und innovative Lösungen in der Medienbildung auszutauschen und gemeinsam einen nachhaltigen Dialog über die Zukunft der Medienkompetenzförderung in Sachsen-Anhalt zu gestalten.
Die Fachpanels und praxisorientierte Workshops mit den Themenfeldern, digitale Bildung in Kitas und Horten, Umsetzung der Lehrpläne in den Schulen, Qualifizierung von pädagogischem Personal und altersgerechter Jugendmedienschutz nehmen die relevanten Zielgruppen in den Blick und fördern damit einen übergreifenden Austausch.
Anlässlich des 10-jährigen Jubiläums des Tags der Medienkompetenz Sachsen-Anhalt bietet die Netzwerktagung den Rahmen für den Aktionstag. In diesem Jahr erhält so das Engagement für Medienbildung eine besondere Würdigung im Bundesland.
Die Anmeldung für die Netzwerktagung ist ab Mitte August 2025 möglich.
Kontakt:
Medienanstalt Sachsen-Anhalt
Medienkompetenzzentrum
Reichardtstraße 8/9
06114 Halle (Saale)
Tel.: (0345) 52 13 0
Fax: (0345) 52 55 111
Mail: netzwerktagung@medienanstalt-sachsen-anhalt.de
Team der Netzwerktagung
Matthias Schmidt, Katja Wolf, Christine Schallert
Medienanstalt Sachsen-Anhalt
(Veranstalterin)
Alexander Karpilowski
Netzwerkstelle Medienkompetenz Sachsen-Anhalt* (Kooperationspartner)
*Ein Projekt der Medienanstalt Sachsen-Anhalt und des Landes Sachsen-Anhalt