FAQ
Covid19: Es gelten die zum Zeitpunkt der Netzwerktagung gültigen Vorgaben der Eindämmungsverordnung des Landes Sachsen-Anhalt sowie der Stadt Halle/Saale.
1. Zur Netzwerktagung
1.1 Was ist die Netzwerktagung?
Die Stärkung der Medienkompetenz ist in einem Flächenland wie Sachsen-Anhalt eine gesellschaftliche Dauer- und Querschnittsaufgabe. Diese kann nur gemeinsam mit leistungsfähigen Partnern in einem funktionierenden Netzwerk erfolgreich gelöst werden. Ausgehend von dieser Idee, sowie dem im Jahr 2010 gefassten Landtagsbeschluss zur „Förderung der Medienkompetenz als unverzichtbare Schlüsselqualifikation“, hat die Versammlung der Medienanstalt Sachsen-Anhalt beschlossen, im September 2011 die erste, 2013 die zweite, 2015 die dritte, 2017 die vierte, 2019 die fünfte und 2021 die sechste „Netzwerktagung Medienkompetenz Sachsen-Anhalt“ zu initiieren. Die Tagungen konnten jedes Mal konkrete Impulse für die Medienbildungslandschaft Sachsen-Anhalt geben. In diesem Jahr steht die Tagung unter dem Titel medien | vielfalt | orientierung. Die Medienkompetenzförderung muss zunehmend auch als lebenslanger Lernprozess und für alle zugänglich gestaltet werden. Dieser Tatsache wird die sechste Netzwerktagung mit ihrem umfangreichen Programm Rechnung tragen. Besonderes Augenmerk liegt auch in diesem Jahr auf den medienpädagogischen Entwicklungen im Land Sachsen-Anhalt und der Vernetzung hiesiger Akteure/-innen.
1.2 Wer veranstaltet die Netzwerktagung?
Die 6. Netzwerktagung wird veranstaltet von der Medienanstalt Sachsen-Anhalt und dem Netzwerk Medienkompetenz Sachsen-Anhalt.
1.3 Wann und wo findet die Netzwerktagung statt?
Die Netzwerktagung findet am 12. und 13. Oktober 2021 statt. Veranstaltungsort ist die Leopoldina – Nationale Akademie der Wissenschaften: Jägerberg 1, 06108 Halle (Saale). Genauere Angaben zum zeitlichen Ablauf finden Sie auf der Tagungswebseite.
1.4 Warum findet die Netzwerktagung statt und welches Ziel verfolgt sie?
Mit der Veranstaltung werden Ziele auf drei Ebenen verfolgt: (1) fachliche Weiterbildung & Vernetzung der Anwesenden, (2) Darstellung aktueller landesbezogener medienpädagogischer Debatten/Aktivitäten sowie bildungspolitischer Entwicklungen seit der letzten Netzwerktagung und (3) Erarbeitung konkreter Vorschläge für die weitere Arbeit des Netzwerkes Medienkompetenz Sachsen-Anhalt.
2. Zur Organisation
2.1 An wen richtet sich die Netzwerktagung?
Die 6. Netzwerktagung Medienkompetenz Sachsen-Anhalt richtet sich an medienpädagogisch Aktive und Interessierte, an Vertreter*innen aus Politik, Wirtschaft und Wissenschaft, an Studierende, an Erzieher*innen, Lehrer*innen und Sozialpädagogen*innen sowie an Multiplikatoren*innen und Medienschaffende. Ausdrücklich eingeladen sind auch all jene Berufsgruppen, deren Tätigkeitsfelder zunehmend von medienpädagogischen Fragestellungen tangiert werden (Suchtberater*innen, Polizeibeamte*innen, Sozialarbeiter*innen etc.).
2.2 Wo und wie kann ich mich zur Tagung anmelden?
Eine Anmeldung erfolgt über das Online-Anmeldeformular.
2.3 Welche Tagungsgebühren fallen an?
Für jeden Teilnehmer/jede Teilnehmerin fällt eine Tagungsgebühr in Höhe von 10 € an. Diese ist bar an der Anmeldung zu entrichten.
2.4 Was erwartet mich auf der Tagung?
An zwei Tagen können sich die Tagungsteilnehmer/-innen ein umfassendes Bild zu den Themen medien, vielfalt und orientierung machen und sich selbst in die verschiedensten Diskussionen einbringen. Eine detaillierte Programmübersicht finden Sie hier.
2.5 Wer erwartet mich auf der Tagung?
Über 50 Referierende und Diskutierende werden ihre Erfahrungen und Sichtweisen zum Thema dem Publikum vor- und zur Diskussion stellen. Unter ihnen sind bekannte (Medien)Pädagogen/-innen, Wissenschaftler/-innen, Medienschaffende und Politiker aus Sachsen-Anhalt und der gesamten Bundesrepublik.
2.6 Wie erreiche ich die Ansprechpartner/-innen?
Als Ansprechpartner*innen stehen Ihnen Frau Wolf, Herr Ehrke, Herr Karpilowski und Herr Kirchhof zur Verfügung. Sie können das Organisationsteam der Tagung unter netzwerktagung@medienanstalt-sachsen-anhalt.de oder telefonisch unter 0345 52 55 0 erreichen.
2.7 Wie ist die Verpflegung vor Ort geregelt?
In den Pausen steht Ihnen ein kostenfreies Getränkeangebot mit Kaffee, Wasser und Tee zur Verfügung. Für einen Mittagsimbiss ist gesorgt.
2.8 Was passiert während der Abendveranstaltung?
Bei der Abendveranstaltung steht die Vernetzung der Anwesenden im Vordergrund. Die Abendveranstaltung findet am 12.10.2021 ab 18:00 Uhr im Flower 2.0, Moritzburgring 1 – 06108 Halle statt. Flower 2.0 befindet sich in unmittelbarer Nähe zum Tagungsgebäude (Leopolina) und ist somit bequem zu Fuß erreichbar. Bitte beachten Sie, dass hierfür – zusätzlich zur Tagungsgebühr – weitere 10€ verbindlich vor Ort in bar zu entrichten sind (Referent/-innen sind hiervon befreit).
3. Zum Tagungsort
3.1 Wo kann ich übernachten?
Referent/-innen die noch kein Hotelzimmer haben, nehmen bitte mit dem Tagungsbüro Kontakt auf. Den Teilnehmenden empfehlen wir Hotels in der Nähe gern telefonisch.
3.2 Wie komme ich zum Tagungsort?
3.1 Wo kann ich mein Auto parken?
In der näheren Umgebung zur Leopoldina befinden sich mehrere Parkmöglichkeiten, die Sie gegen Gebühr nutzen können. Die einfachste Möglichkeit ist die Nutzung des Parkhauses am Händelkarree, von dem es nur wenige Gehminuten bis zur Leopoldina sind. Es befindet sich in der Dachritzstraße 10, 06108 Halle. Es stehen reichlich Stellplätze bereit. Zudem existieren weitere Parkmöglichkeiten in der Nähe, die allerdings auf eine Höchstparkdauer von 3 Stunden beschränkt sind: Der Parkplatz Friedemann-Bach-Platz verfügt über 73 Stellplätze und ist nur 100 m vom Eingang der Leopoldina entfernt.
Der Parkplatz Moritzburgring verfügt über 12 Stellplätze und befindet sich ebenfalls nur wenige Meter vom Eingang der Leopoldina entfernt.
Der Parkplatz Mühlpforte verfügt über 14 Stellplätze. Von hier aus gelangen Sie über den Robert-Franz-Ring und den Moritzburgring in 5 Gehminuten zur Leopoldina.
3.4 Ist ein barrierefreier Zugang möglich?
Ja, die Räumlichkeiten sind entsprechend angelegt.
4. Zu Allgemeinem
4.1 Kann ich die Netzwerktagung als Fortbildung anrechnen lassen, wenn ich Lehrer*in bin?
Derzeit ist die Anerkennung von Fortbildungen außerschulischer Träger vom Landesinstitut für Schulqualität und Lehrerbildung Sachsen-Anhalt (LISA) ausgesetzt. Das schließt aber keinesfalls eine Teilnahme von Lehrkräften an der Netzwerktagung aus. Lehrkräfte können, entsprechend RdErl. des MK vom 16.9.2013 – 33-03000-2 „Übertragung von Entscheidungsbefugnissen auf Schulleiterinnen und Schulleiter“, eine Teilnahme an einer Fortbildung auch ohne WT-Nummer beantragen (bei notwendiger Freistellung können Lehrkräfte einen Antrag auf Sonderurlaub, unter Fortzahlung der Bezüge stellen).
Wir stellen den Teilnehmenden eine Teilnahmebestätigung als Nachweis aus.
5. Zur Netzwerktagung in Sozialen Online Netzwerken
5.1 Die Netzwerktagung auf Twitter
twitter.com/NetzwerkMK
#nwt2021 bei Twitter