Programm 7. Netzwerktagung

Tag 1, 6. Dezember 2023

08:30 Uhr – Anmeldung – Foyer, 1. OG

09:45 Uhr – Eröffnung und Grußworte – Festsaal

10:00 Uhr – Impulsvortrag – Bildung mit digitalen Medien als Aufklärung – Festsaal

10:30 Uhr – Netzwerken bei Kaffee und Tee

11:00 Uhr – Panels am ersten Tag

Panel 1: Schule in der digitalen Welt, Schule im digitalen Wandel – von der Strategie zur Umsetzung -Festsaal

Panel 2: Außerschulische Medienbildung – aktuelle Herausforderungen in der pädagogischen Fort- und Weiterbildung – Vortragssaal

12:30 Uhr – Mittagspause

13:30 – 15:30 Uhr Workshops am ersten Tag

Workshop 1: Von der Primar- bis in die Sekundarstufe I – Kompetenzen für die digitale Welt gezielt fördern (ausgebucht) – Seminarraum 1/2

Workshop 2: SchülerMedienScouts – Peer Education für einen sicheren Umgang mit Medien (ausgebucht) – Seminarraum 3

Workshop 3: Innovationswerkstatt Digitale Bildung – Digitale Anwendungen und Lernkonzepte erleben (ausgebucht) – ZLB Uni Halle // Dachritzstraße 12

Workshop 4: Vernetzungswerkstatt – Potenziale landesweiter, regionaler und fachlicher Netzwerke für pädagogische Fort- und Weiterbildung (ausgebucht) – Festsaal

Workshop 5: Prävention statt Intervention – Faktoren für eine medienbezogene Präventionsarbeit (ausgebucht) – Vortragssaal

Workshop 6: Von Mikrofortbildung bis Barcamp – die lernende Schulgemeinschaft (ausgebucht) – PULS – Probier- und Lernstudio // August-Bebel-Str. 13c

15:30 Uhr – Netzwerken bei Kaffee, Tee und Glühwein

16:00 Uhr Tageszusammenfassung und Ausblick auf den zweiten Tag – Festsaal

16:30 Uhr – Ende des ersten Tagungstages

18:00 Uhr – Abendveranstaltung – Get Together – Flower 2.0

Tag 2, 7. Dezember 2023

08:00 Uhr – Anmeldung – Foyer, 1. OG

09:00 Uhr – Impressionen vom ersten Tagungstag – Festsaal

09:30 Uhr – Politischer Dialog: Stand und Perspektiven einer lebensweltorientierten Medienbildung in Sachsen-Anhalt – Festsaal

10:30 Uhr Impulsvortrag: Künstliche Intelligenz und Jugendschutz – ein Spannungsfeld im Bildungsbereich – Festsaal

11:00 Uhr – Netzwerken bei Kaffee und Tee

11:15 Uhr – Panels am zweiten Tag

Panel 3: Künstliche Intelligenz als treibende Kraft für Veränderungen – Chancen und Grenzen für die Bildungsarbeit – Festsaal

Panel 4: Immer online – wenn Nutzungszeiten aus dem Ruder laufen – Vortragssaal

12:45 Uhr – Mittagspause

13:45 Uhr – Workshops am zweiten Tag

Workshop 7: KI – Gekommen, um zu bleiben – Angebote der Webakademie (ausgebucht) – ZLB Uni Halle // Dachritzstraße 12

Workshop 8: KI & ME – Der Einsatz von KI in kreativen Medienprojekten (ausgebucht) – Seminarraum 3

Workshop 9: Die Rolle von KI in der Bildungsarbeit – ein praxisnaher Überblick (ausgebucht) – Festsaal

Workshop 10: Im Netz – alles umsonst? Medienpädagogische Arbeitsmaterialien zu Daten, Personenprofilen und Online-Werbung (ausgebucht) – PULS – Probier- und Lernstudio // August-Bebel-Str. 13c

Workshop 11: Elternarbeit zu Medienerziehung – Gelingensbedingungen und Stolpersteine (ausgebucht) – Vortragssaal

Workshop 12: Digitales Jugendzimmer – Medienwelten selbst erleben (ausgebucht)– Seminarraum 1/2

15:45 Uhr – Netzwerken bei Kaffee und Tee

16:00 Uhr – Tagungszusammenfassung & Verabschiedung -Vortragssaal

16:30 Uhr – Ende der Tagung

Referenten

Erfurter Netcode e.V.

Panel 14: Medienaneignung von Kindern: Medienkompetent von Anfang an?




Oberkirchenrat, Vorsitzender Versammlung Medienanstalt Sachsen-Anhal

Panel 4: Politik, Kirche, Wohlfahrtsverbände: Wegbereiter für eine nachhaltige Medienbildung in die Breite?




Deutscher Kinderschutzbund – Landesverband Sachsen-Anhalt e.V.

Panel 5: Herausforderungen für die Familie 2.0: Datenschutz, Verbraucherschutz und Jugendmedienschutz




Mediennetz Hamburg e.V.

Panel 7: Medienpädagogische Netzwerke im Gespräch: Erfahrungen, Partnerschaften, Erfolgsmodelle




Freiwillige Selbstkontrolle Fernsehen e.V. (FSF)

Panel 13: Erfolgsmodell Scripted Reality: Real und doch nur gespielt?




ProSiebenSat.1 Media AG

Panel 1: Neue Medien für „Alte Hasen“ – Apathie oder Euphorie?




Landesstelle Kinder- und Jugendschutz Sachsen-Anhalt e.V.

Panel 5: Herausforderungen für die Familie 2.0: Datenschutz, Verbraucherschutz und Jugendmedienschutz

Panel 15: Medienbildung konkret: Das Landeskonzept für die Stärkung der Medienkompetenz in Sachsen-Anhalt




Landesverband Offener Kanäle Sachsen-Anhalt e.V.

Panel 11: Partizipation in und mit Bürgermedien: kreative Ideenschmieden, Generationentreffpunkte, Gemeinwesenarbeit




Stiftung Zuhören

Panel 14: Medienaneignung von Kindern: Medienkompetent von Anfang an?




Super RTL

Panel 14: Medienaneignung von Kindern: Medienkompetent von Anfang an?




klicksafe

Panel 10: Medienbildung in der Familie: Überlegungen und Konzepte für die (medien)pädagogische Eltern- und Familienarbeit




Projekt: „Mit Hindernissen durch die Händelstadt“

Panel 2: Medienbildung als Perspektive für Inklusion: Modelle und Reflexionen für die pädagogische Arbeit mit Menschen mit/ohne Behinderungen




RTL 2

Panel 13: Erfolgsmodell Scripted Reality: Real und doch nur gespielt?




Freiwillige Selbstkontrolle Fernsehen e.V. (FSF)

Panel 13: Erfolgsmodell Scripted Reality: Real und doch nur gespielt?




Offener Kanal Merseburg-Querfur

Panel 6: Außerschulische Medienbildung mit Jugendlichen: Jugendkultur, Kommunikationsräume, pädagogische Strategien




Bundesargentur für Arbeit, Regionaldirektion Sachsen-Anhalt-Thüringen

Panel 8: Medienbildung in der beruflichen Bildung: Zwischen Wunsch und Wirklichkeit




Verband der IT- und Multimediaindustrie Sachsen-Anhalt e.V.

Panel 8: Medienbildung in der beruflichen Bildung: Zwischen Wunsch und Wirklichkeit




Universität Paderborn

Panel 8: Medienbildung in der beruflichen Bildung: Zwischen Wunsch und Wirklichkeit




Seniorenkolleg MLU Halle

Panel 1: Neue Medien für „Alte Hasen“ – Apathie oder Euphorie?




Universität Wien – Institut für Publizistik-und Kommunikationswissenschaft

Panel 18: Altern mit Medien in Deutschland: Medienbildung und Medienkompetenz mit und für Senior/-innen




Grimme-Institut, Gesellschaft für Medien, Bildung und Kultur mbH

Panel 7: Medienpädagogische Netzwerke im Gespräch: Erfahrungen, Partnerschaften, Erfolgsmodelle




Martin-Luther-Univeristät Halle-Wittenberg

Panel 2: Medienbildung als Perspektive für Inklusion: Modelle und Reflexionen für die pädagogische Arbeit mit Menschen mit/ohne Behinderungen




Hochschule Magdeburg-Stendal

Panel 19: Medien in der KITA: Ansätze und Anforderungen an ErzieherInnenkompetenzen




Förderschule für Geistigbehinderte „Astrid-Lindgren“

Panel 2: Medienbildung als Perspektive für Inklusion: Modelle und Reflexionen für die pädagogische Arbeit mit Menschen mit/ohne Behinderungen




Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg

Panel 18: Altern mit Medien in Deutschland: Medienbildung und Medienkompetenz mit und für Senior/-innen




Thüringer Institut für Lehrerfortbildung, Lehrplanenticklung und Medien

Panel 7: Medienpädagogische Netzwerke im Gespräch: Erfahrungen, Partnerschaften, Erfolgsmodelle




4-Jahreszeiten-Stammtisch, Offener Kanal Merseburg-Querfurt e.V.

Panel 1: Neue Medien für „Alte Hasen“ – Apathie oder Euphorie?




Medienpädagogik Praxisblog

Panel 17: Arbeitsfeld Medienpraxis: Neue Methoden, Trends und Ansätze für die Kinder- und Jugendmedienarbeit




filmpool

Panel 13: Erfolgsmodell Scripted Reality: Real und doch nur gespielt?




MDR, Hauptabteilung Telemedien

Panel 1: Neue Medien für „Alte Hasen“: Apathie oder Euphorie?




Elisabeth-Gymnasium Halle

Panel 12: Suche Zukunft – Biete Perspektive: Chancen für die Medienbildung durch Berufsaussichten für qualifizierte Fachkräfte in Sachsen-Anhalt




Landesstelle für Suchtfragen im Land Sachsen-Anhalt

Panel 16: Im Sog der Medien: Perspektiven aus Medienpädagogik und (Medien-)Psychologie




Universität Bielefeld

Panel 19: Medien in der KITA: Ansätze und Anforderungen an ErzieherInnenkompetenzen




Netzwerk Medienkompetenz Sachsen-Anhalt

Panel 7: Medienpädagogische Netzwerke im Gespräch: Erfahrungen, Partnerschaften, Erfolgsmodelle




Kultusministerium Sachsen-Anhalt

Panel 3: Die Arbeitsgemeinschaft Medienbildung/-kompetenz Sachsen-Anhalt: Was war? Was ist?

Panel 15: Medienbildung konkret: Das Landeskonzept für die Stärkung der Medienkompetenz in Sachsen-Anhalt




radioSAW

Panel 11: Partizipation in und mit Bürgermedien: kreative Ideenschmieden, Generationentreffpunkte, Gemeinwesenarbeit




Direktorenkonferenz der Landesmedienanstalten / Thüringer Landesmedienanstalt

Panel 11: Partizipation in und mit Bürgermedien: kreative Ideenschmieden, Generationentreffpunkte, Gemeinwesenarbeit




Landesstelle Kinder- und Jugendschutz Sachsen-Anhalt e.V

Panel 6: Außerschulische Medienbildung mit Jugendlichen: Jugendkultur, Kommunikationsräume, pädagogische Strategien

Panel 14: Medienaneignung von Kindern: Medienkompetent von Anfang an?




IJAB -Fachstelle für Internationale Jugendarbeit der Bundesrepublik Deutschland e.V.

Panel 9: Social media in der pädagogischen Arbeit mit Jugendlichen: Mehrwerte, Möglichkeiten, Fallstricke




medien+bildung.com

Panel 13: Erfolgsmodell Scripted Reality: Real und doch nur gespielt?




medien+bildung.com

Panel 7: Medienpädagogische Netzwerke im Gespräch: Erfahrungen, Partnerschaften, Erfolgsmodelle




Hochschule Merseburg

Panel 12: Suche Zukunft – Biete Perspektive: Chancen für die Medienbildung durch Berufsaussichten für qualifizierte Fachkräfte in Sachsen-Anhalt

Panel 15: Medienbildung konkret: Das Landeskonzept für die Stärkung der Medienkompetenz in Sachsen-Anhalt




Medienanstalt Sachsen-Anhalt

Panel 2: Medienbildung als Perspektive für Inklusion: Modelle und Reflexionen für die pädagogische Arbeit mit Menschen mit/ohne Behinderungen




GMK Landesgruppe Sachsen-Anhalt

Panel 7: Medienpädagogische Netzwerke im Gespräch: Erfahrungen, Partnerschaften, Erfolgsmodelle




Landeszentrale für politische Bildung Sachsen-Anhal

Panel 4: Politik, Kirche, Wohlfahrtsverbände: Wegbereiter für eine nachhaltige Medienbildung in die Breite?




Corax e. V. – Initiative für Freies Radio

Panel 11: Partizipation in und mit Bürgermedien: kreative Ideenschmieden, Generationentreffpunkte, Gemeinwesenarbeit




Arbeitsgemeinschaft Kindheit, Jugend und Neue Medien

Panel 9: Social media in der pädagogischen Arbeit mit Jugendlichen: Mehrwerte, Möglichkeiten, Fallstricke

Panel 13: Erfolgsmodell Scripted Reality: Real und doch nur gespielt?




KITA Au clair de la lune /Magdeburg

Panel 19: Medien in der KITA: Ansätze und Anforderungen an ErzieherInnenkompetenzen




Corax e.V.  – Initiativte für Freies Radio

Panel 6: Außerschulische Medienbildung mit Jugendlichen: Jugendkultur, Kommunikationsräume, pädagogische Strategien




Medienanstalt Sachsen-Anhalt

Panel 13: Erfolgsmodell Scripted Reality: Real und doch nur gespielt?