Politischer Dialog zum Stand der Medienbildung in Sachsen-Anhalt

Digitalisierungsprozesse haben inzwischen alle gesellschaftlichen Bereiche erfasst. Daraus ergeben sich Anforderungen an eine zukunftsfähige und lebenswerte Bildung mit und über digitale Medien. Pädagogischen Fachkräften kommt dabei eine Schlüsselrolle zu. Ihre Aus-, Fort- und Weiterbildungsbedarfe sind im Kontext des Wandels zu einer digital vernetzten Gesellschaft zu identifizieren. In Zukunft wird es darauf ankommen, die bestehenden Angebote besser zu strukturieren, zu vernetzen und weiterzuentwickeln. Übergeordnetes Ziel sollte es sein, eine institutions- und generationenübergreifende Medienkompetenzförderung zu initiieren und alle Akteure in Sachsen-Anhalt aktiv in diesen Prozess einzubinden.

Dass Medienkompetenzförderung frühzeitig in der Kita beginnen muss und uns ein Leben lang über Schule, Ausbildung, Beruf bis ins Rentenalter begleiten wird, ist mittlerweile unbestritten. Wie eine fruchtbare Vernetzung von Politik, Zivilgesellschaft, Bildungsinstitutionen, Wissenschaft und Wirtschaft in Zukunft strukturell, finanziell und inhaltlich gestaltet werden kann, soll in der Podiumsdiskussion der Netzwerktagung erörtert werden.

  • Die Digitalisierung bietet enorme Chancen für die Bildungslandschaft, zeigt aber auch Herausforderungen und Defizite auf. Wie kann sichergestellt werden, dass Medienkompetenzförderung effektiv und reflektiert in Bildungsprozesse integriert werden?
  • Entscheidend ist die Rolle der pädagogischen Fachkräfte im Kontext der Medienbildung. Wie können Aus- und Weiterbildungsangebote gestaltet werden, um dieser Aufgabe gerecht zu werden?
  • Die Vernetzung von Bildungsinstitutionen, Politik, Wissenschaft, Wirtschaft und Zivilgesellschaft ist entscheidend, um Medienbildung in der Breite voranzutreiben. Wie können unterschiedliche Akteure zusammenarbeiten, um Heranwachsenden eine zukunftsfähige und lebenswerte Bildung zu ermöglichen?
  • Medienkompetenz ist nicht nur für Kinder und Jugendliche relevant, sondern muss als lebenslanger Prozess verstanden werden. Wie kann sichergestellt werden, dass Menschen in allen Lebensphasen die Fähigkeit zum kritischen Umgang mit digitalen Medien entwickeln und erhalten?
  • Die Umsetzung dieser Ziele braucht Ressourcen. Wie können Politik und Wirtschaft die notwendige Finanzierung sicherstellen? Welche institutionellen Strukturen und Rahmenbedingungen sind notwendig, um Medienbildung nachhaltig zu gestalten und zu verankern?
  • Die gesellschaftlichen Rahmenbedingungen in einer digital vernetzten Welt sind einem permanenten Wandel unterworfen. Wie können Bildungsinstitutionen und Wissenschaft dazu beitragen, innovative Ansätze und Forschungsergebnisse in die Praxis umzusetzen?