Panel 1: Schule in der digitalen Welt, Schule im digitalen Wandel – von der Strategie zur Umsetzung

Die Bildungsinstitution Schule befindet sich in stetigem Wandel, der gegenwärtig vor allem durch den fortschreitenden Prozess der Digitalisierung aller Bereiche der Gesellschaft beschleunigt wird. Wegweisend für den Bildungsbereich ist hier die bereits vor sieben Jahren entwickelte KMK-Strategie „Bildung in der digitalen Welt“ sowie die 2021 erschienene ergänzende Empfehlung „Lehren und Lernen in der digitalen Welt“. Die Strategien und Empfehlungen der KMK haben eine Diskussion ausgelöst über innovative Ideen, Ansätze, Aktionen und Umsetzungen der Digitalisierung im Bildungsbereich.

In dieser Diskussion hat sich eine Vielzahl von Herausforderungen für Schule herauskristallisiert: So konnten infrastrukturelle Schwächen wie die Ausstattung mit Endgeräten und die Netzanbindung von Schulen bislang nicht flächendeckend überwunden werden. Lehrkräfte haben sich mediendidaktische und medienpädagogische Kompetenzen angeeignet, dennoch bestehen auch dort nicht zuletzt aufgrund der Dynamik der Digitalisierung ständige Weiterbildungsbedarfe. Für pädagogisches Handeln in der digitalen Welt ist eine handlungsorientierte und lebensweltbezogene Haltung vonseiten Lehrender notwendig, damit Medienbildung fächerübergreifend gelingen kann. Um eine kritisch-reflektierte Realisierung der KMK Strategie zu erreichen, muss die Lücke zwischen bereits angepassten Lehrplänen und deren Umsetzung in Praxis geschlossen werden. Dies umfasst auch die Evaluationen und Überprüfungen der Umsetzungen sowie eine wissenschaftliche Begleitung des Prozesses der Digitalisierung.

Der Prozess der schulischen Transformation wird von einer Reihe von Akteuren – nicht zuletzt der Medienbildung – begleitet. Hier sind verstärkt Präventions- und Aufklärungsangebote sowie Hilfestellungen z.B. in Bezug auf problematisches Medienhandeln zu etablieren. Mit diesem Prozess verbunden ist eine Öffnung von Schulen nach außen sowie die Partizipation von Schülerinnen und Schülern am Prozess und an der Umsetzung digitaler Bildung.

Leitfragen:

  • Welche konkreten Strategien der Umsetzung der KMK-Empfehlungen haben sich etabliert und welche neuen Herausforderungen sind dabei deutlich geworden?
  • Welche Kompetenzen haben Lehrkräfte in dieser Zeit entwickelt, wo gibt es aktuell Nachholbedarfe und wie können Lehrkräfte bei der Nutzung bestehender Angebote im Bereich der schulischen Medienbildung unterstützt werden?
  • Wie kann die Lücke zwischen den angepassten Lehrplänen und deren Umsetzung im Bereich schulischer Medienbildung, geschlossen werden und welchen Bedarf an Evaluation/Überprüfung/wissenschaftlicher Begleitung gibt es?